Märchen Welt XXL - tausende Märchen, Geschichten und Sagen aus aller Welt

Die schönsten Sagen aus aller Welt zum online Lesen und Vorlesen

„Was fällt Ihnen spontan zum Thema Sagen ein?“ „Sprechen, erzählen, weitersagen!“

Lautet so oder so ähnlich Ihre Antwort auf die Frage, haben Sie prompt aufs falsche Teekesselchen gesetzt.

Denn nicht um „sagen“ im Sinne von „sprechen“ soll es hier gehen, sondern um geheimnisvolle Dichtungen von Göttern, Helden, teuflischen Gestalten, geheimnisvollen Orten und merkwürdigen Begebenheiten.

Kurz, es geht um die Sage.
Jene in der Wahrheit wurzelnde Zwillingsschwester des frei erfundenen Märchens.

Wobei betont werden muss: Es handelt es sich um zweieiige Zwillinge.

Denn mögen sich die beiden Textsorten im ersten Moment auch sehr ähneln, bei genauerem Hinsehen unterscheiden sie sich gründlich.


Allerdings, so ganz falsch liegen Sie auch nicht, wenn Sie bei „Sagen“ spontan an „Gesagtes“ denken.

Denn der Begriff „Sagen“ geht zurück auf das althochdeutsche „saga“.
Das bedeutet, Sie ahnen es, „Gesagtes“ oder „Gesprochenes“.

Sagen sind laut Definition kurze Erzählungen, Berichte oder auch Gerüchte, die über Jahrhunderte hinweg ausschließlich mündlich weitergegeben wurden.

Sagen aus aller Welt

Bild: Die schönsten Sagen aus aller Welt

Der wahre Kern von Sagen

Mit einem namentlich bekannten Verfasser können nicht einmal bekannte Sagen aufwarten.

Aus heutiger Sicht können wir aber davon ausgehen, dass viele der anonymen Sagenerzähler nicht nur die Absicht hatten, ihre Zuhörer gekonnt zu unterhalten.

Oft will die Sage ihr Publikum auch belehren und erziehen, manchmal sogar warnen.

Mit purer Fantasterei gelingt das natürlich nicht so gut.

Besser ist es, wenn man dem Auditorium vorgaukelt, es handele sich bei der Geschichte um einen Wahrheitsbericht.

Denn was könnte spannender sein als die lebendig ausgeschmückte Wahrheit?

So spielen Sagen oft an bekannten Orten und erzählen von Personen und Ereignissen, die es wirklich gab und die tatsächlich stattgefunden haben.

Ein realer, den Zuhörern bekannter Umstand bildet den glaubwürdigen Hintergrund einer durch und durch fantastischen Geschichte.

Der kreativen Ausschmückung des Ganzen sind dann keine Grenzen mehr gesetzt.

Riesen, Hexen, Kobolde, Feen und Zwerge, sprechende Bäume und lebende Berge bilden den märchenhaften Rahmen für die bruchstückhaften Wahrheits-Einsprenkelungen.


Dieser minimale Wahrheitsgehalt von Sagen reichte jedoch aus, die Menschen, die an Herd- und Lagerfeuern gebannt an den Lippen des Erzählers hingen, davon zu überzeugen, dass sie einem wahrheitsgetreuen Bericht lauschten.

Vielleicht ein wenig übertrieben, ja - aber im Grunde war davon auszugehen, dass es sich um wahrhaftig stattgefundene Ereignisse handelte.


Viele bekannte deutsche Sagen bedienen sich dieses kleinen Tricks, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer sicherzustellen.

Auch sächsische Sagen handeln vom Teufel, vom Bischoff, vom Bettler bis zum Prinz und von geheimnissvollen Orten.

So wurde beispielsweise Anfang des 18. Jahrhunderts der berüchtigte Räuberhauptmann Lips Tullian zur Hauptperson einer sächsischen Sage.

Mit "Sehenswertem" können auch bayerische Sagen und Legenden aufwarten.

Für das imposante Felsenmeer am Lusen im Bayerischen Wald finde sich gleich mehrere Erklärungen:
- Einmal soll der Teufel diese Brocken verloren haben, als er damit eine Kirche zerstören wollte.
- In einer anderen Sage soll der Teufel mit den Felsen versucht haben, seinen immensen Goldschatz zu bedecken.
- Eine dritte Sage behauptet, die Gesteinsbrocken seien versteinerte Brotdiebe.


Die Liste mitteleuropäischer Volkssagen, die regionale Besonderheiten beschreiben, ließe sich unendlich fortführen.

Zu nennen wären dabei die Thüringer Sagen, Sagen aus Böhmen und Mähren oder die Spreewald Sagen und sorbische Sagen.

Jede Landschaft und Region bietet genügend Stoff für so manch spannenden Erzählabend.

Je mystischer der Ort, desto fesselnder die Sage.

Je herausragender eine Persönlichkeit, desto aufschlussreicher die Sagenerzählung.

Und je merkwürdiger ein Ereignis, desto faszinierender die sagenhafte Erklärung dafür.

Und wenn Sie einmal ganz tief in sich hineinhorchen: Vielleicht ist an der einen oder anderen Sage doch etwas Wahres dran.


Womöglich auch an der Geschichte vom Rattenfänger von Hameln.

Wer kann das so genau wissen?

Die Hamelner jedenfalls feiern den Flötenspieler, der ihre Stadt berühmt gemacht hat, alljährlich mit den Rattenfängerspielen und jeder Menge als Nager verkleideter Kinder.

Auch wenn der Stoff dramatisch endet, weltweit begeistern sich Kinder sich gerade für diese Sage.

Vom Kinderschreck zum Kinderliebling; schon eine beachtliche eine Karriere für einen sonderbaren Spielmann.

Weitere bekannte Sagen für Kinder sind zum Beispiel die Schildbürger, die Loreley, Rübezahl oder die Kölner Heinzelmännchen.

Der Ursprung von Sagen

Sagen gibt es auf dieser Welt mindestens schon so lange, wie sich die Menschen etwas zu erzählen haben.

Also wohl schon immer.

Sagen existieren auf allen Kontinenten, in allen Sprachen und allen Kulturen.

Kein Wunder, lieferten die Sagen den vorzeitlichen, antiken oder mittelalterlichen Menschen einleuchtende Ursachen für Wetterphänomene, bizarre Landschaften und sonderbare Ereignisse.


Griechische Sagen kannten bereits vor 2000 Jahren die universelle Erklärung für alles Unerklärliche: Das waren die Götter!

Doch die Menschen des antiken Griechenlands fühlten sich ihren zahlreichen Göttern nicht hilflos ausgeliefert.

Natürlich verlangten die Götter Respekt und Achtung.

Aber da sich die Gottheiten untereinander oft bekämpften, konnten die Menschen Allianzen zu ihrem Vorteil bilden.

Davon handeln griechische Heldensagen.

So zum Beispiel die Sagen Trojas, die Herakles Sagen und die Odysseus Sagen.

Da Stoff und Sprache griechischer Sagen für neuzeitliche Ohren oft schwer verständlich und viel zu langatmig waren, brachte Mitte des 19. Jahrhunderts Gustav Schwab Sagen des klassischen Altertums in vereinfachter Nacherzählung heraus.

Damit schuf der schwäbische Pfarrer und Lehrer einen fesselnden Klassiker der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, den bis heute auch Erwachsene kaum wieder aus der Hand legen möchten.


Auch im kalten Norden Europas entwickelte sich mit der Edda früh eine charakteristische Götter- und Sagenkultur.

Die Ursprünge dieser altisländischen Sagensammlung verlieren sich in grauer Vorzeit.

Die erste verbürgte Niederschrift der sagenhaften Göttergeschichten stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist eigentlich eine Schreib-Anleitung für damalige Dichter.

Aus den mystischen Dichtungen und Liedern der Edda gingen nordische Sagen hervor, die bis heute Menschen auf der ganzen Welt faszinieren.

Wobei sich jede Region Skandinaviens ihre eigene typische Sagenwelt mit Göttern, Kriegern, Trollen, Elfen, Riesen und atemberaubenden Landschaften erhalten hat.

„Zum Glück!“, möchte man ausrufen.

Denn so können wir uns noch immer an dem einzigartigen Charme erfreuen.

Zu nennen sind hier schwedische Volkssagen ebenso wie norwegische Sagen und isländische Volkssagen.


Sagen sind sowohl Schatzkästchen als auch Geschichts-Gedächtnis eines Volkes.

Auf Märchen Welt XXL finden Sie Tausende dieser eindrucksvollen Zeugen längst vergangener Zeiten und Kulturen.

Freuen Sie sich auf lange und kurze Sagen.

Bestaunen Sie antike Sagen und ihre Helden.

Schwelgen Sie in Sagen für Kinder und für Erwachsene.

Entdecken Sie hier Sagen aus mehreren Kontinenten, aus vielen Ländern und Regionen, von anderen Völkern und viele, viele mehr.

Wikipedia- und weitere Links zum Thema Sagen

https://de.wikipedia.org/wiki/Sagen https://de.wikipedia.org/wiki/Sage https://de.wikisource.org/wiki/Sagen http://www.sagen.at/texte/sagen/sagen.htm https://www.studienkreis.de/deutsch/sage-merkmale-besonderheiten/ http://www.sagen.at/

Sichern Sie sich jetzt Ihren Zugang zum Mitgliederbereich von "Märchen Welt XXL". Tauchen Sie ein in Erzählungen und Gebräuche aus vergangenen Zeiten. Erfahren Sie altes Wissen und Weisheiten. Entdecken Sie andere Kulturen, Länder und Kontinente. Märchen, Geschichten, Sagen, Legenden und Mythen aus aller Welt zum selber lesen für die ganze Familie und alle Märchenliebhaber und zum vorlesen für Ihre Kinder und Enkel. Erleben Sie puren Märchenspaß im exklusiven Mitgliederbereich ohne lästige Werbung.

Gönnen Sie sich den Märchenspaß für Jung und Alt.
Lesen Sie werbefrei Märchen und Geschichten hier im Mitgliederbereich der "Märchen Welt XXL".
Testen Sie jetzt risikolos die "Märchen Welt XXL" mit "30-Tage Geld-zurück-Garantie" für Neukunden oder mit dem kostenlosen Zugang!
"Erleben Sie den faszinierenden Zauber tausender Märchen und Geschichten aus allen Teilen der Welt und von Altertum bis Moderne, mit oder ohne Kinder oder Enkel in den Online-Leseräumen im exklusiven Mitgliederbereich der "Märchen Welt XXL" mit unserem einzigartigen Versprechen:
 
Alles komplett ohne Werbung und absolut risikofrei für Neukunden mit unserer bedingungslosen NULL-Risiko 30-Tage Geld-zurück-Garantie ohne Wenn und Aber. Nichts als purer Märchenspaß für die ganze Familie und alle Märchenliebhaber."

Hier unseren Gratis "Märchen-Letter" abonnieren!

Lernen Sie Gratis unsere Märchenbücher kennen.

Darüber hinaus erhalten Sie mit unserem "Märchen-Letter":

  • gelegentlich Geschenke wie Rabatt-Codes
  • gelegentlich Aktionen und Angebote
  • gelegentlich Tipps und Infos rund um das Thema Märchen

bequem in Ihr Email-Postfach.

Lassen Sie sich unseren "Märchen-Letter" nicht entgehen,
und tragen Sie sich JETZT gleich für den Erhalt per Email ein.

Entdecken Sie hier tausende Märchen, Geschichten, Sagen, Legenden und Mythen aus aller Welt

Gönnen Sie sich den Märchenspaß für Jung und Alt.
Lesen Sie werbefrei Märchen und Geschichten hier im Mitgliederbereich der "Märchen Welt XXL".
Testen Sie jetzt risikolos die "Märchen Welt XXL" mit "30-Tage Geld-zurück-Garantie" für Neukunden oder mit dem kostenlosen Zugang!