Wer oder was sind Legenden?
Und wo finden wir Legenden?
Legenden begegnen uns zum Beispiel als prominente Persönlichkeiten beinahe überall im täglichen Leben.
Man sieht sie unter anderem auf dem Bildschirm, in der Werbung, in der Zeitung, in Büchern, im Internet und auch auf Social Media.
Sport, Musik, Schauspiel, Kunst, Wirtschaft, Politik; kein Bereich, so scheint es, kommt heute ohne legendenhaft überhöhte Ikonen aus.
Soweit die Antwort auf das ”wer?“.
Nun zum ”was?“
Legenden sind mit den Sagen verwandte Texte.
Im Prinzip können wir Legenden auf den gleichen Kanälen finden wie ihre oben genannten menschlichen Entsprechungen.
Doch die Texte berühren uns weitaus intensiver und nachhaltiger als noch so legendäre Stars und Sternchen.
Legenden sind laut Duden-Definition ”kurze, erbauliche religiöse Erzählungen“, die vom Leben und Wirken frommer Persönlichkeiten berichten.
In Legenden geht es um Heilige, um Götter und um Menschen, die Übermenschliches geleistet haben.
Oder geleistet haben sollen?
Das wird im Folgenden zu klären sein.

Bild: Die schönsten Legenden aus aller Welt
Legenden von Heiligen und von Helden
Oft stehen in Legenden Heilige im Mittelpunkt des Geschehens.
Manchmal aber auch Figuren, die zwar moralisch hehre Ziele verfolgen, deren Handeln aber alles andere als einwandfrei ist.
Zumindest wenn man die Moralvorstellungen und Gesetze der Zeit zugrunde legt, in der das Ganze stattgefunden hat.
Oder stattgefunden haben soll, wie nach wie vor zu klären ist.
Ein Paradebeispiel für eine Legende ist der englische Held und Beschützer der Armen und Schwachen, Robin Hood.
Robin Hood handelte nämlich frei nach dem Motto: Der Zweck heiligt die Mittel.
Moralisch gesehen vielleicht ohne Fehl und Tadel?
Und aus heutiger Sicht?
Die Gerichtsbarkeit des Mittelalters sah das ganz anders.
Im 13. Jahrhundert wurde der Begriff ”Robin Hood“ in England sogar zum gebräuchlichen Synonym für ”Gesetzesbrecher“.
Den Reichen Geld zu stehlen, um es dann den Armen zu geben, bleibt eben immer noch Diebstahl.
Zumal bis heute nicht eindeutig geklärt ist, ob der legendäre Robin Hood seine Beute tatsächlich mit den Armen geteilt hat.
Einerlei; im Laufe der Jahrhunderte mutierte der schlitzohrige Gauner zu dem edlen Rächer und Kämpfer gegen Korruption und Unterdrückung, den wir heute kennen und lieben.
Eine Legende ward geboren!
Was an der Geschichte wahr ist und was zumindest stark übertrieben, tut nichts, aber auch gar nichts mehr zur Sache.
Neben der Story um Robin Hood ist auch die König Arthur Legende Teil der britischen National-Identität.
Ebenso wie die Queen, Cricket und der Fünf-Uhr-Tee.
König Arthurs nimmermüde Suche nach dem Heiligen Gral bringt die religiöse Komponente mit ins Spiel, die laut Definition Legenden ausmacht.
In der christlichen Tradition handeln diese Texte oft vom Leben und Wirken heiliger Männer und Frauen.
Nicht selten gipfelt dabei die Heiligen-Erzählung im Märtyrertod der Hauptfigur.
Aber beileibe nicht immer.
Das beweisen zwei berühmte Legenden, die bei Kindern besonders hoch im Kurs stehen.
Zum einen die Geschichte von St. Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte.
Zum anderen die Legende des mildtätigen und großzügigen Bischofs von Myra, heute besser bekannt als der heilige Sankt Nikolaus.
Jede Religion schafft sich ihre eigenen Legenden.
Der Islam ebenso wie der Buddhismus, der Hinduismus und das Judentum.
Eine der bekanntesten Sammlungen jüdischer Mythen und Legenden ist zum Beispiel ”Der Born Judas“.
”Der Born Judas“ ist eine Anfang des 20. Jahrhunderts von dem russisch-deutschen Schriftsteller Micha Josef Bin Gorion veröffentlichte Zusammenstellung alter jüdischer Volkslegenden.
So entstehen Legenden
Hören, weitererzählen, aufschreiben, sammeln.
So der typische Werdegang vieler Sagen und Legenden.
Bereits in vorgeschichtlicher Zeit begannen die Menschen, ihre Welt mithilfe fantastischer Erklärungen fassbar und begreifbar zu machen.
Es bildeten sich Schöpfungsmythen und Urgeschichten um Naturgeister, wundersame Wesenheiten und übermächtige Götter.
Sagen, Mythen, Märchen und Legenden entstanden im antiken Griechenland ebenso wie bereits Jahrhunderte zuvor bei den Urvölkern Südamerikas oder bei den australischen Aborigines.
So erklären uns noch heute viele griechische Legenden um Götter und Heldentaten die Gemütslage der alten Hellenen.
Und die Traumzeit-Legenden der australischen Ureinwohner mit ihren fremdartig-faszinierenden Bildern und Geschichten beeindrucken uns heutzutage scheinbar mehr denn je.
Nicht weniger eindrucksvoll, doch unserem europäischen Denken deutlich näher sind vor-europäische Geschichten unseres eigenen Kontinents.
So etwa die 1829 von Alois von Mednyánszky herausgegebenen Erzählungen und Legenden aus Ungarns Vorzeit, deren Einfluss auf die ungarische Literatur bis heute ungebrochen ist.
Wenn Sie an deutsche Sagen und Legenden denken, fällt Ihnen sicherlich sofort unser National-Recke Siegfried mitsamt seiner Nibelungen-Schar und dem sagenhaften Schatz ein.
Vielleicht auch der berüchtigte Seeräuber Klaus Störtebecker oder die Legende des im Kyffhäusergebirge schlafenden Kaisers Barbarossa.
Allen gemeinsam ist die zunächst mündliche Überlieferung.
Wieder und wieder wurden die Geschichten, die später Legenden wurden, erzählt.
Jeder neue Erzähler schmückte seinen Vortrag aus und glorifizierte damit Handelnde sowie Handlung.
Oft fügte er auch erfundene Details hinzu, um seine Zuhörer zu beeindrucken.
Eines Tages dann schrieb jemand die Geschichte auf und legte damit endgültig Form und Inhalt des Stoffes fest.
Ausgehend von der Wortbedeutung haben wir es ab jetzt mit einer Legende zu tun.
Denn der Begriff leitet sich vom lateinischen ”legenda“ ab, was mit ”Gelesenes“ übersetzt werden kann.
Einmal aufgeschrieben, war der Text dann für jedermann jederzeit zugänglich.
Nach und nach wurden die legendären Stoffe immer populärer.
Hierzulande lieben Kinder und Erwachsene vor allem deutsche Legenden von Rittern, edlen Helden und verwegenen Draufgängern.
Kein Wunder, wird doch hier spannungsgeladene Dichtung in unvergleichlicher Weise mit geschichtlichen Ereignissen verwoben.
Und wie viel Wahrheit steckt nun in den Legenden?
Schwer zu sagen.
Sicherlich enthält jede Legende auch ein Stückchen Wahrheit.
Wie groß dieses Stückchen Wahrheit aber ist, behalten Legenden in der Regel für sich.
Versuchen Sie doch, es selbst herauszufinden.
Auf "Märchen Welt XXL" gibt es zahlreiche alte Sagen und Legenden, die Ihnen sicher gern dabei behilflich sind.
Wikipedia- und weitere Links zum Thema Legenden
https://de.wikipedia.org/wiki/Legende https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Sage,_Legende https://de.wikipedia.org/wiki/Legenden/ https://www.baden-wuerttemberg.de/de/unser-land/traditionen/sagen-und-legenden/ https://www.schreiben.net/artikel/legende-3564/
Sichern Sie sich jetzt Ihren Zugang zum Mitgliederbereich von "Märchen Welt XXL". Tauchen Sie ein in Erzählungen und Gebräuche aus vergangenen Zeiten. Erfahren Sie altes Wissen und Weisheiten. Entdecken Sie andere Kulturen, Länder und Kontinente. Märchen, Geschichten, Sagen, Legenden und Mythen aus aller Welt zum selber lesen für die ganze Familie und alle Märchenliebhaber und zum vorlesen für Ihre Kinder und Enkel. Erleben Sie puren Märchenspaß im exklusiven Mitgliederbereich ohne lästige Werbung.