Märchen Welt XXL - tausende Märchen, Geschichten und Sagen aus aller Welt

Die Edda - nebst den mythischen Erzählungen der Skalda zum online Lesen und Vorlesen im Mitgliederbereich

Die Edda: die ältere und jüngere nebst den mythischen Erzählungen der Skalda in einer Übersetzung von Karl Simrock

Die Edda ist die Bezeichnung für zwei verschiedene, in altisländischer Sprache verfasste literarische Werke. Beide Werke, die Lieder-Edda und die Prosa-Edda, wurden im 13. Jahrhundert im christianisierten Island niedergeschrieben und behandeln skandinavische Götter- und Heldensagen.

Die Lieder-Edda wird oft auch als „Ältere Edda“ und die Snorra-Edda (auch Prosa-Edda) als „Jüngere Edda“ bezeichnet.

Skalden = die altnordische Bezeichnung für „Dichter“.

Die Absicht, unsere Landsleute in das Heiligthum der Edda, dieser Eltermutter deutscher Sage und Dichtung einzuführen, möchten wir verfehlen, wenn sie sich gleich an der Schwelle, wie leicht geschehen könnte, durch die dunkel tönenden und schwer auszudeutenden Worte der Seherin abschrecken ließe.

Wollen sie unserm Rathe folgen, so lesen sie zuerst die übrigen zur Göttersage gehörigen Lieder der ältern Edda, und die Völuspa nicht eher als bis sie sich durch jene und die ersten Abschnitte der jüngern Edda mit den Göttern Walhalls und ihren Schicksalen vertraut gemacht haben.

Es wird gut sein, jedes Lied erst für sich und dann noch einmal mit Zuziehung unserer Anmerkungen zu lesen.

Mit der jüngern Edda überhaupt den Anfang zu machen, rathen wir nicht, da sie doch eigentlich nur die Götterlieder, freilich nicht bloß die uns erhaltenen, erläutern will.

Am Besten wird sie wohl nebst den drei ersten Erzählungen der Skalda unmittelbar nach den Götterliedern, mit Ausnahme der Wöluspa gelesen.

Die Edda

Inhaltsverzeichnis:

I. Die ältere Edda (Lieder-Edda). Göttersage.

  • 1. Völuspâ (Der Seherin Ausspruch)
  • 2. Grimnismâl (Das Lied von Grimnir)
  • 3. Vafthrûdhnismâl (Das Lied von Wafthrudnir)
  • 4. Hrafalnagaldr Ôdhins (Odhins Rabenzauber)
  • 5. Vegtamskvidha (Das Wegtamslied)
  • 6. Hâvamâl (Des Hohen Lied)
  • 7. Harbardhsliod (Das Harbardslied)
  • 8. Hymiskvidha (Die Sage von Hymir)
  • 9. Oegisdrecka (Oegirs Trinkgelag)
  • 10. Thrymskvidha oder Hamarsheimt (Thryms-Sage oder des Hammers Heimholung)
  • 11. Alvîssmâl (Das Lied von Alwis)
  • 12. Skîrnisför (Skirnirs Fahrt)
  • 13. Grôgaldr (Groas Erweckung)
  • 14. Fiölsvinnsmâl (Das Lied von Fiölswidr)
  • 15. Rîgsmal (Das Lied von Rigr)
  • 16. Hyndluliod (Das Hyndlalied)

II. Die ältere Edda (Lieder-Edda). Heldensage.

  • 17. Völundarkvidha (Das Lied von Wölundur)
  • 18. Helgakvidha Hjörvardhssonar (Das Lied von Helgi dem Sohne Hiörwards)
  • 19. Helgakvidha Hundingsbana fyrri (Das erste Lied von Helgi dem Hundingstödter)
  • 20. Helgakvidha Hundingsbana önnur (Das andere Lied von Helgi dem Hundingstödter)
  • 21. Sinfiötlalok (Sinfiötlis Ende)
  • 22. Sigurdharkvidha Fafnisbana fyrsta edha Grîpisspâ (Das erste Lied von Sigurd dem Fafnistödter oder Gripirs Weißagung)
  • 23. Sigurdharkvidha Fafnisbana önnur (Das andere Lied von Sigurd dem Fafnirstödter)
  • 24. Fafnismâl (Das Lied von Fafnir)
  • 25. Sigrdrîfumâl (Das Lied von Sigurdrifa)
  • 26. Brot af Brynhildarkvidhu (Bruchstück (?) eines Brynhildenliedes)
  • 27. Sigurdharkvidha Fafnisbana thridhja (Das dritte Lied von Sigurd dem Fafnirstödter)
  • 28. Helreidh Brynhildar (Brynhildens Todesfahrt)
  • 29. Gudhrûnarkvidha fyrsta (Das erste Gudrunenlied)
  • 30. Drâp Niflunga (Mord der Niflunge)
  • 31. Gudhrûnarkvidha önnur (Das andere Gudrunenlied)
  • 32. Gudhrûnarkvidha thridhja (Das dritte Gudrunenlied)
  • 33. Oddrûnargrâtr (Oddruns Klage)
  • 34. Atlakvidha (Die Sage von Atli)
  • 35. Atlamâl (Das Lied von Atli)
  • 36. Gudhrûnarhvöt (Gudruns Aufreizung)
  • 37. Hamdismâl (Das Lied von Hamdir)

III. Die jüngere Edda (Prosa-Edda / Snorra-Edda).

  • 1. Gylfaginnîng (Gylfis Verblendung)
  • 2. Bragarœdhur (Bragis Gespräche)
  • 3. Aus der Skalda
    • Thors und Hrungnirs Kampf
    • Thors Fahrt nach Geirrödsgard
    • Lokis Wette mit den Zwergen
    • Die Niflungen und Giukungen
    • Menja und Fenja
    • 38. Grottenlied
    • Hrolf Kraki
    • Högni und Hilde
Die Edda

Die Mythen und Lieder aus "Die Edda" und tausende weitere Lese-Stücke für Sie zum online Lesen und Vorlesen im exklusiven Mitgliederbereich bei uns auf der einzigartigen "Märchen Welt XXL".

"Erleben Sie den faszinierenden Zauber tausender Märchen und Geschichten aus allen Teilen der Welt und von Altertum bis Moderne, mit oder ohne Kinder oder Enkel in den Online-Leseräumen im exklusiven Mitgliederbereich der "Märchen Welt XXL" mit unserem einzigartigen Versprechen:
 
Alles komplett ohne Werbung und absolut risikofrei für Neukunden mit unserer bedingungslosen NULL-Risiko 30-Tage Geld-zurück-Garantie ohne Wenn und Aber. Nichts als purer Märchenspaß für die ganze Familie und alle Märchenliebhaber."

Hier unseren Gratis "Märchen-Letter" abonnieren!

Lernen Sie Gratis unsere Märchenbücher kennen.

Darüber hinaus erhalten Sie mit unserem "Märchen-Letter":

  • gelegentlich Geschenke wie Rabatt-Codes
  • gelegentlich Aktionen und Angebote
  • gelegentlich Tipps und Infos rund um das Thema Märchen

bequem in Ihr Email-Postfach.

Lassen Sie sich unseren "Märchen-Letter" nicht entgehen,
und tragen Sie sich JETZT gleich für den Erhalt per Email ein.

Entdecken Sie hier tausende Märchen, Geschichten, Sagen, Legenden und Mythen aus aller Welt

Gönnen Sie sich den Märchenspaß für Jung und Alt.
Lesen Sie werbefrei Märchen und Geschichten hier im Mitgliederbereich der "Märchen Welt XXL".
Testen Sie jetzt risikolos die "Märchen Welt XXL" mit "30-Tage Geld-zurück-Garantie" für Neukunden oder mit dem kostenlosen Zugang!