Wunderschöne Märchen aus Estland, erzählt von Friedrich Kreutzwald
Friedrich Reinhold Kreutzwald (1803-1882) war ein estnischer Arzt und Schriftsteller.

Friedrich Reinhold Kreutzwald
Geboren als Sohn der estnischen Leibeigenen Juhan Reinholdson und Ann auf dem Gut Jõepere bei Rakvere, konnte er ab 1816 die Schule besuchen, nachdem in Estland die Leibeigenschaft aufgehoben und die Einrichtung von Dorfschulen für die Kinder der Bauern verfügt worden war.
Sein Vater war der Speicherverwalter und Schuster (estnisch Kingisepp) des Gutshofes. Seine Mutter war Hauswirtschafterin.
In estnischer Mundart wurde er "Vidri Rein Ristimets" genannt (Ristimets = Kreuzwald).
Seine Vorfahren kamen vom Ristimets Talu (Kreuzwald-Hof).
In der Schule von Rakvere wurde der Name in "Kreutzwald" eingedeutscht.
Von 1833 bis 1877 war Friedrich Reinhold Kreutzwald Stadtarzt von Voru in Südosten Estlands und behandelte hauptsächlich arme Leute.
Trotz der geografischen Distanz von den Zentren der estnischen Kulturbewegung in Dorpat und Fellin (heute Viljandi) hielt er durch intensiven Briefwechsel Kontakt zu seinen Mitstreitern.
Als Schriftsteller orientierte er sich an deutschen Vorbildern, die er auch - in teilweise sehr freien Adaptionen - ins Estnische übersetzt.
Nach dem Tod Faehlmanns im Jahre 1850 wird ihm die Aufgabe übertragen, dessen begonnene Sammlung estnischer Sagen und Volkslieder zu Ende zu führen, Diese Nachdichtung von Volkssagen und -liedern, der Kalevipoeg, gilt heute als das estnische Nationalepos.
Daneben sind vor allem seine Bearbeitungen estnischer Märchen von 1866 zu erwähnen.
Kreutzwald zu Ehren bezeichnet das Estnische Literaturmuseum seine alljährlich im Dezember veranstalteten Konferenzen für Literatur und Volkskunst als "Kreutzwald-Tage".
Er war zu Lebzeiten Mitglied der baltischen Studentenkorporation Estonia Dorpat.
Als Kenner und Erforscher der estnischen Sprache, erhielt er von der finnischen Literaturgesellschaft in Helsingfors den ehrenvollen Auftrag, eine Sammlung von estnischen Märchen herauszugeben.
Die Sammlung erschien im Jahre 1866, Mit Bewilligung der finnischen Gesellschaft und des Herrn Dr. Kreutzwald hat Herr F. Löwe die Märchen übersetzt.
Die Leser werden in den vorliegenden estnischen Märchen mancherlei Bekanntes finden; Reminiscenzen an die Kinderjahre und an die Grimmschen Märchen werden bei Manchem auftauchen.
Unzweifelhaft sind viele der estnischen Märchen entlehnt.
An solchen Entlehnungen sind die Esten nicht ärmer als andere Völker, und es gewährt ein eigentümliches Interesse, mehr oder minder anderswo bekannte Stoffe in ihrer estnischen Einkleidung zu betrachten.
Allein nicht blos die Freude an der poetischen Behandlung der einzelnen Märchen ist es, was uns auffordert, denselben unsere Aufmerksamkeit zuzuwenden.
Es knüpft sich eine ganze Anzahl rein ethnographischer und historischer Fragen an die Betrachtung ihres Inhalts. Sicher ist es, daß, wenn wir die estnischen Märchen betrachten, wir es mit den Einflüssen der verschiedensten Zeiten und Völker zu tun haben.
Manche Züge weisen unverkennbar auf litauische Berührungen hin, andere zahlreichere und wohl auch jüngere auf russische Elemente.
Da die Küstenstriche Estlands und namentlich die zunächst liegenden Inseln schwedische Bevölkerung gehabt und zum Teil auch noch gegenwärtig haben, ist der letzteren nebst manchem Märchen auch mancher aus der ältesten Zeit stammende Mythus entnommen.
Aber auch die neueste Zeit hat aus der Kinderstube der deutschen Familie sowohl in der Stadt als auf dem Lande so manche Märchen in die Bauerhütte verpflanzt.
Nicht minder haben die aus dem Kriegsdienst heimkehrenden Esten so manche Erzählung, die sie früher im schwedischen und später im russischen Heere vernommen hatten, den hörlustigen Leuten in der Heimat zugetragen.

Bild: Estnische Märchen
Inhaltsverzeichnis:
- Vorwort
- 1. Die Goldspinnerinnen
- 2. Die im Mondschein badenden Jungfrauen
- 3. Schnellfuß, Flinkhand und Scharfauge
- 4. Der Tontlawald
- 5. Der Waise Handmühle
- 6. Die zwölf Töchter
- 7. Wie eine Waise unverhofft ihr Glück fand
- 8. Schlaukopf
- 9. Der Donnersohn
- 10. Pikne's Dudelsack
- 11. Der Zwerge Streit
- 12. Die Galgenmännlein
- 13. Wie eine Königstochter sieben Jahre geschlafen
- 14. Der dankbare Königssohn
- 15. Rõugatajas Tochter
- 16. Die Meermaid
- 17. Die Unterirdischen
- 18. Der Nordlands-Drache
- 19. Das Glücksei
- 20. Der Frauenmörder
- 21. Der herzhafte Riegenaufseher
- 22. Wie ein Königssohn als Hüterknabe aufwuchs
- 23. Dudelsack-Tiidu
- 24. Die aus dem Ei entsprossene Königstochter
- Anmerkungen
"Estnische Märchen" und tausende weitere Lese-Stücke für Sie zum online Lesen und Vorlesen im exklusiven Mitgliederbereich bei uns auf der einzigartigen "Märchen Welt XXL".
Wikipedia- und weitere Links zum Thema "Estnische Märchen" und Friedrich Reinhold Kreutzwald
Es gibt keine Wikipedia-Seite zum Thema "Estnische Märchen".