Deutsches Märchenbuch und Neues Deutsches Märchenbuch - von Ludwig Bechstein
"Deutsches Märchenbuch" ist der Titel einer Märchensammlung von Ludwig Bechstein, die erstmalig 1845 erschien. 1856 veröffentlichte Bechstein das "Neue Deutsche Märchenbuch", welches das "Deutsche Märchenbuch" perfekt ergänzte.
Ludwig Bechstein geht im Vorwort des "Neuen Deutschen Märchenbuchs" auf die fließende Abgrenzung des Märchens, dass örtlich unbestimmt und dessen Kernelement das Wunderbare ist, zu Sage und Legende ein. Letztere habe er hier ausgespart, ferner aus pädagogischen Gründen auf Motive böser Stiefmütter verzichtet. Alle Texte der Bechsteinmärchen seien von ihm selbst bearbeitet, beruhten aber auf genannten mündlichen und schriftlichen Quellen.

Ludwig Bechstein
Ludwig Bechstein (* 24. November 1801 in Weimar; † 14. Mai 1860 in Meiningen) war ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar, Archivar und Apotheker.
Er ist heute vor allem durch die von ihm herausgegebene Sammlung deutscher Volksmärchen bekannt.
Ludwig Bechstein wurde als unehelicher Sohn der Johanna Carolina Dorothea Bechstein und eines französischen Emigranten unter dem Namen Louis Dupontreau geboren.
1810 adoptierte ihn sein Onkel Johann Matthäus Bechstein.
Seither trug er den Namen Ludwig Bechstein.
Sein Onkel ermöglichte Ludwig Bechstein den Besuch des Gymnasiums in Meiningen und von 1818-1821 eine Apothekerlehre in Arnstadt, wo er dann bis 1824 als Gehilfe tätig war.
Anschließend war er bis 1826 als Apothekergehilfe in Meiningen und bis 1828 als Provisor an der Schwan-Apotheke in Salzungen tätig.
Später gewährte ihm Herzog Bernhard II. von Sachsen-Meiningen ein Stipendium zum Studium der Philosophie, Geschichte und Literatur, das Bechstein 1829 in Leipzig begann und 1830 in München fortsetzte.
In Leipzig schloss er sich der Burschenschaft an.
Im Jahr 1831 wurde er zum herzoglichen Kabinettsbibliothekar in Meiningen und 1833 zum Leiter der Herzoglichen öffentlichen Bibliothek ernannt.
Er gründete 1832 den Hennebergischen altertumsforschenden Verein, dem er bis 1857 als Direktor vorstand.
Ludwig Bechstein gab 1834 die "Chronik der Stadt Meiningen 1676-1834" heraus.
1840 bekam er den Titel Hofrat verliehen und bezog sein eigenes Haus in der Halbestadtstraße.
Im Jahr 1842 trat er in die Meininger Freimaurerloge Charlotte zu den drei Nelken ein.
1848 übernahm Bechstein als Leiter und Archivar das Gemeinschaftliche Hennebergische Archiv.
Bechsteins patriotische Lyrik und seine historischen Erzählungen und Romane wie z. B. "Der Dunkelgraf" sind heute kaum noch bekannt.
Geblieben sind seine Märchensammlungen, unter anderem veröffentlicht unter dem Titel Deutsches Märchenbuch, 1845.
Bereits 1823 war von ihm der kleine Band Thüringische Volksmärchen erschienen.
Mit dem Ziel, pädagogisch zu wirken, nahm er vielfach Veränderungen an den überlieferten Geschichten vor.
Seine Sammlung von Volksdichtungen sollte auch ein Beitrag zur Förderung der nationalen Einheit Deutschlands sein.
Bechstein sammelte auch Sagen.
Sein umfangreiches Deutsches Sagenbuch (1853) wurde zwar nicht so populär wie seine Märchensammlung, wird aber bis heute als Kompendium des deutschen Sagenschatzes genutzt.
Auch Bechsteins Veröffentlichungen über Thüringen erlebten immer wieder Neuausgaben, beispielsweise sein Band in der Reihe Das malerische und romantische Deutschland.
Bechstein wollte seine Sammlung volkstümlicher Dichtung mit dem Band Deutsches Mythenbuch vollenden, doch sein früher Tod verhinderte dieses Vorhaben.
Mit der Biographie über seinen Adoptivvater, Dr. Johann Matthäus Bechstein und die Forstacademie Dreißigacker.
Ein Doppel-Denkmal von Ludwig Bechstein, schuf er 1855 die erste eigenständige Lebensbeschreibung eines deutschen Forstmannes in Buchform überhaupt.
Bechstein war zweimal verheiratet.
1832 schloss er die Ehe mit Caroline Wiskemann aus Oechsen.
Aus dieser Ehe ging als einziges Kind der Sohn Reinhold Bechstein hervor, der später Philologe und Germanist wurde.
Nach nur zwei Jahren Ehe starb Caroline, und 1836 heiratete Bechstein seine zweite Frau Therese Schulz aus Untermaßfeld.
Aus dieser Ehe gingen fünf Kinder hervor, darunter mit Adolf Emil Ludwig Bechstein (1843-1914) ein bekannter Zeichner und Illustrator seiner Zeit.

Bild: Deutsches Märchenbuch und Neues Deutsches Märchenbuch
Die Liste der Bechstein Märchen finden Sie nachfolgend im Inhaltsverzeichnis vom Deutschen Märchenbuch und vom Neuen deutschen Märchenbuch.
Inhaltsverzeichnis
Deutsches Märchenbuch
- Vom tapfern Schneiderlein
- Das Märchen von den sieben Schwaben
- Vom Schwaben, der das Leberlein gefressen
- Die Probestücke des Meisterdiebes
- Die verzauberte Prinzessin
- Der Teufel ist los oder das Märlein, wie der Teufel den Branntwein erfand
- Der Schmied von Jüterbogk
- Hänsel und Gretel
- Das Rotkäppchen
- Der alte Zauberer und seine Kinder
- Die Goldmaria und die Pechmaria
- Der Gevatter Tod
- Hirsedieb
- Der goldne Rehbock
- Vom Zornbraten
- Das Nußzweiglein
- Der Mann ohne Herz
- Der Richter und der Teufel
- Star und Badewännlein
- Die beiden kugelrunden Müller
- Die drei Federn
- Hans im Glücke
- Die schöne junge Braut
- Die sieben Raben
- Die drei Hochzeitsgäste
- Das Tränenkrüglein
- Vom Hühnchen und Hähnchen
- Die Kornähren
- Der Hase und der Fuchs
- Der beherzte Flötenspieler
- Der Hasenhüter und die Königstochter
- Das Märchen vom Mann im Monde
- Der König im Bade
- Der kleine Däumling
- Der Zauber-Wettkampf
- Oda und die Schlange
- Das Kätzchen und die Stricknadeln
- Tischlein deck dich, Esel streck dich, Knüppel aus dem Sack
- Siebenschön
- Die drei Musikanten
- Der Müller und die Nixe
- Goldener
- Des kleinen Hirten Glückstraum
- Des Königs Münster
- Die Hexe und die Königskinder
- Der Mönch und das Vögelein
- Die sieben Geißlein
- Des Hundes Not
- Die drei Hunde
- as Märchen vom Schlaraffenland
- Schneeweißchen
- Das Dornröschen
- Schwan, kleb an
- Die sieben Schwanen
- Mann und Frau im Essigkrug
- Das Mäuslein Sambar, oder die treue Freundschaft der Tiere
- Der Mann und die Schlange
- Der Hahn und der Fuchs
- Die Lebensgeschichte der Maus Sambar
- Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel
- Zitterinchen
- Aschenbrödel
- Die drei Gaben
- Gott Überall
- Die Knaben mit den goldnen Sternlein
- Der Wacholderbaum
- Der weiße Wolf
- Bruder Sparer und Bruder Vertuer
- Das Märchen vom Ritter Blaubart
- Die drei dummen Teufel
- Die dankbaren Tiere
- Die vier klugen Gesellen
- Rupert, der Bärenhäuter
- Vogel Holgott und Vogel Mosam
- Von zwei Affen
- Von dem Wolf und den Maushunden
- Die Katze und die Maus
- Das Rebhuhn
- Das Gruseln
Neues Deutsches Märchenbuch
- Aschenpüster mit der Wünschelgerte
- Das Natterkrönlein
- Das klagende Lied
- Schneider Hänschen und die wissenden Tiere
- Sonnenkringel
- Der starke Gottlieb
- Gevatterin Kröte
- Seelenlos
- Der undankbare Sohn
- Das Hellerlein
- Der schwarze Graf
- Vom Büblein, das sich nicht waschen wollte
- Das winzige, winzige Männlein
- Die schlimme Nachtwache
- Der gastliche Kalbskopf
- Die scharfe Schere
- Das tapfere Bettelmännlein
- Zwergenmützchen
- Der Wandergeselle
- Marien-Ritter
- Vom Knaben, der das Hexen lernen wollte
- Die drei Wünsche
- Die Kuhhirten
- Das Unentbehrlichste
- Der Fischkönig
- Die Schlange mit dem goldnen Schlüssel
- Die goldene Schäferei
- Die verwünschte Stadt
- Schab den Rüssel
- Der redende Esel
- Der fromme Ritter
- Der wandernde Stab
- Die Wünschdinger
- Das blaue Flämmchen
- Undank ist der Welt Lohn
- Der fette Lollus und der magere Lollus
- Die Adler und die Raben
- Vom Hasen und dem Elefantenkönige
- Von einem Hasen und einem Vogel
- Von einem Einsiedel und drei Gaunern
- Der listige Rabe
- Der Dieb und der Teufel
- Die verwandelte Maus
- Der Raben Arglist und Rache
- Die beiden Brüder
- Schlange Hausfreund
- Die Schlangenamme
- Klare-Mond
- Siebenhaut
- Das Dukaten-Angele
Die Märchen aus "Deutsches Märchenbuch und Neues Deutsches Märchenbuch" und tausende weitere Lese-Stücke für Sie zum online Lesen und Vorlesen im exklusiven Mitgliederbereich bei uns auf der einzigartigen "Märchen Welt XXL".
Wikipedia- und weitere Links zum Thema "Deutsches Märchenbuch und Neues Deutsches Märchenbuch" und Ludwig Bechstein
Es gibt viele Wikipedia-Seiten zu den Bechstein Märchen. Diese können wir hier nicht alle einzeln anführen. Sie finden diese aber ganz einfach nachfolgend über die Wikipedia-Seiten zum Deutschen Märchenbuch und zum Neuen deutschen Märchenbuch.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Bechstein
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Märchenbuch
https://de.wikipedia.org/wiki/Neues_deutsches_