Volkssagen aus dem Lande Baden - gesammelt von Bernhard Baader
Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat und dann bis 1945 ein Land innerhalb des Deutschen Reiches!
Bernhard Baader (* 30. April 1790 in Mannheim; † 6. Januar 1859 in Karlsruhe) war ein Sammler badischer Sagen.
Bernhard Baader absolvierte 1819 das Wilhelmsgymnasium in München.
Er arbeitete zunächst als Beamter in Wertheim, wo er die spätere Schriftstellerin und Vereinsgründerin Amalie Baader kennenlernte.
Im Jahr 1823 erfolgte die Heirat.
Bernhard Baader war als Kreisrat der Kreisregierung des Seekreises in Konstanz tätig und ging 1832 als Geheimer Finanzrat der Steuerdirektion nach Karlsruhe.
In den 1830er-Jahren veröffentlichte er, wie viele seiner Zeitgenossen, Sagenbeispiele in Zeitschriften.
Einen Teil dieser Sagen übernahm August Schnezler in sein 1846 erscheinendes Badisches Sagenbuch.
Im Jahr 1851 legte Bernhard Baader selbst als Ertrag seiner rund zwanzigjährigen Sammelarbeit Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden vor, die er nach seinen Angaben aus mündlicher Überlieferung zusammengetragen hat.
Im Jahr 1859 erschien eine Fortsetzung mit ”neugesammelten“ Sagen.

Bild: Volkssagen aus dem Lande Baden
Vorbericht des Verfassers
Einen großen Theil der nachstehenden Sagen habe ich bereits in den Jahrgängen 1835-39 von Mone's »Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit« veröffentlicht.
Von da sind sie, ohne mein Zuthun, in verschiedene Werke (besonders in A. Schnezler's »Badisches Sagenbuch«) übergegangen, häufig mit alten oder neuen Druckfehlern, häufig mit unpassenden Änderungen.
Ich gebe sie jetzt in ihrer ächten Gestalt, mit einer Menge Berichtigungen und Ergänzungen, wieder und füge eine noch größere Anzahl neugesammelter hinzu.
Die ganze Sammlung ist bis auf Weniges aus mündlicher Ueberlieferung geschöpft, und jede andere Quelle am gehörigen Orte angegeben.
Daß manche bekannte Wunder- und Zaubergeschichten, so wie verschiedene Geistererzählungen fehlen, rührt daher, weil nicht bewährte Begebenheiten, sondern nur eigentliche Sagen (und zwar mit aller Treue) mitgetheilt werden sollen.
Ihre Eintheilung und Zusammenstellung habe ich[3] nach Gegenden gemacht, und dabei diejenigen, deren Oertlichkeit unbestimmt ist, dahin gesetzt, wo sie im Umlaufe sind.
Mehreren zufällig aufgefundenen Sagen aus entferntern Theilen Deutschlands ist am Ende der Sammlung ein Platz gegönnt worden.
Zum Schlusse wünsche ich, daß mein Buch (welches nur für Erwachsene, durchaus nicht für Kinder, ist) den Lesern eben so viel Freude machen möge, als mir seine Zusammentragung und Abfassung während zwanzig Jahren verursacht hat!
Karlsruhe, den 26. Oktober 1850
Inhaltsverzeichnis:
- Vorbericht
- 1. Kirchenentheiligung bestraft
- 2. Das Kruzifix bei der Meinau
- 3. Goldkäfer werden zu Goldstücken
- 4. Die Stegstrecker
- 5. Poppele neckt einen Müller
- 6. Die Gründung des Klosters Rheinau
- 7. Bestrafte Mummerei
- 8. Schatz und Spuk im Schlosse Homburg
- 9. Kühner Sprung
- 10. Gespenst bei Schwaningen
- 11. Geist zur Ruhe gebracht
- 12. Dankbare Schlange
- 13. St. Blasiens Reichthum
- 14. Ursprung der Todtmooser Wallfahrt
- 1. [Im Schwarzwald war vor Zeiten ein Sumpf]
- 2. [Ein Einsiedler im Schwarzwald]
- 3. [Auf dem St. Antoniusberge]
- 15. Die Holzbeuge
- 16. Kind dem Teufel verschrieben
- 17. Räuber gebannt
- 18. Der Mühlknecht und die Hexen
- 19. Selbstmörder gehört nicht in geweihte Erde
- 20. Drei heilige Schwestern
- 21. Unke in Geld verwandelt
- 22. Der See bei Eichen
- 23. Erdleute
- 24. Fußstapfen im Felsen
- 25. Schwarzer Mann will erlös't werden
- 26. Das unbekannte Mädchen
- 27. Schönenberg
- 28. Heilige Spuren
- 29. Die Schlacht bei Schönenbuchen
- 30. Nonnenmattweiher
- 31. Die Maus
- 1. [An einer Gebirgsstelle bei Todtnau]
- 2. [Durch langes, fruchtloses Schürfen]
- 32. Hexenversammlung verscheucht
- 33. Versetzter Gränzstein
- 34. Kohlen werden zu Geld
- 35. Der Hapsperger
- 36. Die weiße Jungfrau und der Schustergesell
- 37. Beilwurf
- 38. Das Münsterthal
- 39. Kuchenhännsle (Küchenhanns)
- 40. Die Stadt Kems und das versunkene Heer
- 41. Der Hunnenfürst mit dem goldenen Kalb
- 42. Die zwei Nonnen zu Kirchhofen
- 43. Fronfastenweiber
- 44. Umgehende Feldmesser
- 45. Spinne nicht um Mitternacht
- 46. Das Brunnenbecken zu St. Ulrich
- 47. Umgehende Mönche
- 48. Der Titisee
- 49. Das Uebelthal
- 50. Spuk und Schatz beim Bankenbrunnen
- 51. Stiftung des Heiligenhauses bei Ebnet
- 52. Das Bild am Schwabenthor zu Freiburg
- 1. [Ein Mann aus Schwaben führte zwei Fässer voll Gold]
- 2. [Ein reicher Schwabenbauer]
- 53. Silberglöckchen
- 54. Das Nonnenbild am Freiburger Münster
- 55. Maria hilft
- 56. Hexen in Freiburg
- 57. Die Christnacht
- 58. Stadtthier
- 59. Kruzifix senkt das Haupt
- 60. Macht Maria's
- 61. Das Mädchenkreuz
- 62. Hexe als Hase
- 63. Die Goldgrube bei Zähringen
- 64. Brod wird zu Schlangen und Kröten
- 65. Billeisen
- 66. Der Brautbrunnen
- 67. Die Hochburg
- 68. Heiligkeit des Sonnabends
- 69. Hexe entdeckt
- 70. Behextes Butterbrod
- 71. Der Uebelmann
- 72. Suggenthal
- 73. Schatz und Spuk auf der Burg Schwarzenberg
- 74. Glocke zu Waldkirch
- 75. Hexe als Schwein
- 76. See im Kandel
- 77. Der Kandelsee soll losgelassen werden
- 78. Christoffelsgebet hilft zu Gelde
- 79. Der Landenberger
- 80. Die sieben Frauen zu Vöhrenbach
- 81. Der lange Fasching
- 82. Romeias
- 83. Heu und Häckerling in Geld verwandelt
- 84. Geld im Warenbach
- 85. Die Glocken von St. Georgen
- 1. [Als man in diesem Dorfe des Schwarzwaldes]
- 2. [Nachdem die Einwohner von St. Georgen]
- 86. Althornbergs Untergang
- 87. Teufelstritt
- 88. Bergmännlein im Gutachthal
- 89. Seltsame Fahrt
- 90. Der weiße Mann und der Bauer
- 91. Mordthat offenbart
- 92. Bergmännlein
- 93. Teufelsstein
- 94. St. Jakob bei Wolfach
- 95. Spuk und Schatz bei Wolfach
- 96. Benau
- 97. Warnungszeichen
- 98. Der Schlangenhof
- 99. Seemännlein
- 100. Gespenst bei den Hagenbücher Höfen
- 101. Schatz auf dem Hausacher Schlosse
- 102. Gallus im Harmersbacher Thal
- 103. Die Juden im Geisterschloß
- 104. Verhexter Mund
- 105. Geld, durch das Christoffelsgebet beigeschafft
- 106. Geist als Schlange
- 107. Hexenbutter
- 108. Geizhals in Kippenheim
- 109. Mißlungene Erlösung
- 110. Das Kruzifix zu Wittenweier
- 111. Hexenversammlung verjagt
- 112. Das Bruderthal
- 113. Das Kruzifix auf dem Lahrer Kirchhofe
- 114. Schatz bei Friesenheim
- 115. Belauschen der Hexen
- 116. Verwünschte Prinzessinnen
- 117. Der Jäger und die Hexe
- 118. Kraft des Johannessegens
- 119. Räuberischer Einsiedler
- 120. Der bekehrte Ritter
- 121. Gespenstiger Franziskaner
- 122. Maria Schnee zu Weingarten
- 123. Verfahrner Schüler
- 124. Schatz bei Durbach
- 125. Geld sonnt sich
- 126. Wetter machen
- 127. Zauberbüchlein
- 128. Steinernes Bett
- 129. Teufelsstein
- 130. Mißlungene Hexerei
- 131. Marienbild neigt das Haupt
- 132. Die Straßburger Münsteruhr
- 133. Der Wiedertäufer und sein Gott
- 134. Das Mariabild bei der Lindenkirche
- 135. Hexenbutter
- 136. Alp
- 137. Beine werden zu Geld
- 138. Ausgelieferter Schatz
- 139. Luftritt
- 140. Die Kröte
- 141. Schuhwechsel
- 142. Die Iburg
- 143. Lichtenthals Gründung vorhergesagt
- 144. Todesvorzeichen
- 145. Lichtenthal von Heiligen beschützt
- 146. Maria-Brunn zu Baden
- 147. Das Kruzifix auf dem Kirchhofe zu Baden
- 148. Gespenst lies't Messe
- 149. Versunkene Kutsche
- 150. Das verlorne Kind
- 151. Das alte Schloß zu Baden
- 152. Schätze und Spuk auf der Burg Alteberstein
- 153. Niesen im Wasser
- 154. Schlage deine Mutter nicht
- 155. Die Hauenebersteiner Glocke
- 156. Todtenfahrt
- 157. Der Kiesel
- 158. Das Rockertweibchen
- 159. Teufelsmühle
- 160. Der Grafensprung
- 161. Der finstere Klingel
- 162. Feuriger Mann
- 163. Das Kreuz mit dem Kegel
- 164. Brunnenverderber
- 165. Gaggenaus Name
- 166. Betrügerische Walderwerbung
- 167. Kuppenheim
- 168. Hexenversammlung verscheucht
- 169. Hexe fällt aus der Luft
- 170. Der Rötterer Berg bei Rastatt
- 171. Beglückter Langschläfer
- 172. Heiligkeit des Sonntags
- 173. Muckensturm
- 174. Frauenalb erhält einen Schatz
- 175. Marxzell
- 176. Umgehende Feldmesser
- 177. Gespenstiger Bube
- 178. Licht auf dem Stocke
- 179. Der todte Mann
- 180. Schöllbronns Name
- 181. Geist erlös't
- 182. Barbara
- 183. Werth der Barbarakirche
- 184. Schätze und Geister in der Barbarakirche
- 185. Gespenst führt irre
- 186. Burgstadel
- 187. Glocke gefunden
- 188. Streit zwischen Ettlingen und Frauenalb
- 189. Der Ring am Ettlinger Kirchthurm
- 190. Der Brückleinbäcker
- 191. Das Schatzwäldchen
- 192. Gespenstige Nonne
- 193. Ameisen in Geld verwandelt
- 194. Beiertheims Ursprung
- 195. Die beschirmte Krone
- 196. Das Mühlburger Schloß
- 197. Schatz zu Knielingen
- 198. Der Jungfernsprung bei Dahn
- 199. Vergeltung
- 200. Karlsruhe's Ursprung und Name
- 201. Weiße Frau schlägt eine Wache nieder
- 202. Geisterkirche
- 203. Kunde aus der andern Welt
- 204. Hexenwäsche
- 205. Spukerei bei der hohen Ruhe
- 206. Vorhersagung über das Jahr 1832
- 207. Vorhersagung
- 208. Spukerei auf der Landstraße von Karlsruhe nach Durlach
- 209. Die Kirche von Hagsfelden
- 210. Durlachs Name
- 211. Der schraubenförmige Flintenlauf
- 212. Gespenst in der Mauer
- 213. Schwarzes Gespenst will erlös't sein
- 214. Kirschkerne werden zu Geld
- 215. Der Thurmberg bei Durlach
- 216. Die Eröffnung des Bing'ner Lochs
- 217. Das Kreuz mit dem Sech
- 218. Umgehende Milchfrau
- 219. Wolfartsweier
- 220. Der Schloßberg bei Wolfartsweier
- 221. Das Mittagsgeläute in Grünwettersbach
- 1. [Als die Grünwettersbacher]
- 2. [Vor Zeiten, wo in Grünwettersbach]
- 222. Pfarrer Maier
- 223. Hexe als Katze
- 224. Feuriger Mann
- 225. Der Schatz zu Grötzingen
- 226. Schneckenhäuser in Geld verwandelt
- 227. Feurige Kutsche
- 228. Nußschalen werden zu Geld
- 229. Versetzte Gränzsteine
- 230. Verfahrner Schüler
- 231. Erdmannskuchen
- 232. Freigebiges Erdmännlein
- 233. Umgehende Feldmesser
- 234. Versetzter Gränzstein
- 235. Schatz dem Teufel anvertraut
- 236. Teufelskutsche
- 237. Hexe entdeckt
- 238. Das Dorfthier
- 239. Kind vom Teufel geholt
- 240. Feuriger Mann
- 241. Schatz und Spuk bei Siehdichfür
- 242. Junker Marten
- 243. Marten's Schatz
- 244. Bärenthal
- 245. Grasgarten verwünscht
- 246. Beglückter Schatzgräber
- 247. Bestrafter Sakramentschänder
- 248. Heidenkeller
- 249. Das Eisinger Loch
- 250. Das Pforzheimer Kruzifix
- 251. Unverbrennliches Haus
- 252. Die unbekannten Kapuziner
- 253. Der Bierkönig
- 254. Der dicke Amtmann
- 255. Bohnen in Gold verwandelt
- 256. Schatz versinkt beim Sprechen
- 257. Zwetschgenkerne werden zu Geld
- 258. Die Spieleiche
- 259. Regenbogenschüsselchen
- 260. Geist erlös't
- 261. Schatz bei Dietlingen
- 262. Der Bildstock bei Weißenstein
- 263. Gespenstige Nonnen
- 264. Schätze und Spuk auf den Weißensteiner Burgen
- 265. Spuk auf Kräheneck
- 266. Die Enzjungfrau
- 267. Freijäger
- 268. Blechschnitzel in Geld verwandelt
- 269. Doppelte Gestalt
- 270. Stimme vom Himmel
- 271. Die Knöpfleintage
- 272. Schlimmer Führer
- 273. Der Nimmersatt
- 274. Dieb vom Blitz erschlagen
- 275. Der Graf zu Liebenstein
- 276. Verunglückte Bräutigamsschau
- 277. Flachsbollen in Gold verwandelt
- 278. Gaukler
- 279. Hexe ist ewig verloren
- 280. Der Schuster und das Gespenst
- 281. Zauberbuch
- 282. Das verlorne Schriftenheft
- 283. Hexe entlarvt
- 284. Umgehender Amtmann
- 285. Das Fräulein zu Schönenburg
- 286. Die Eierleger
- 287. Die Glocke von Berndsweiler
- 288. Heiligkeit des Feiertags
- 289. Einkehr des wüthenden Heeres
- 290. Kobold
- 291. Wein in der Burg Weibertreue
- 292. Riesenkirche
- 293. Ein Metzger verkauft Hundfleisch
- 294. Hexe in Heilbronn
- 295. Das Vogelnest
- 296. Der Ottilienberg bei Eppingen
- 297. Die große Glocke zu Eppingen
- 298. Gespenst ins Haus gebracht
- 299. Tanz in der Fasten
- 300. Die übel belohnte Hexe
- 301. Kind dem Teufel verschrieben
- 302. Die Näherin und der Teufel
- 303. Die alte Kirche bei Gochsheim
- 304. Arbeit in der andern Welt
- 305. Schatz zu Flehingen
- 306. Hexe ist ewig verloren
- 307. Gespenst pflügt
- 308. Das Hündlein von Bretten
- 309. Mildthätiges Männlein
- 310. Der Michelsberg bei Untergrombach
- 311. Der entheiligte Gürtel
- 312. Mißlungene Teufelsberufung
- 313. Die kleine Fürstengruft
- 314. Geistermesse
- 315. Kohlen werden zu Gelde
- 316. Das geopferte Wachslicht und Brod
- 317. Teufelskutsche
- 318. Feuriger Mann
- 319. Heiligkeit des Dreifaltigkeitssonntags
- 320. Wunderbare Erscheinung bei Kirlach
- 321. Ermahnung zur Buße
- 322. Waghäusel's Ursprung
- 1. [Vor mehreren Jahrhunderten geschah es]
- 2. [An einer Eiche des Lußhards]
- 3. [Einst hörte ein Schäfer]
- 323. Schatz und Spuk bei Wiesloch
- 324. Teufelsbeschwörer
- 325. Der Gänsberg
- 326. Der Kornwucherer
- 327. Dreifüßiger Hase
- 328. Behextes Kind
- 329. Das Steinbild am Schwetzinger Schlosse
- 330. Flämmchen leuchtet um Lohn
- 331. Hexen als Katzen
- 332. Heimliches Gericht
- 333. Hexentritt
- 334. Spukerei im Schloß und Schloßgarten zu Mannheim
- 335. Die feurige Kutsche und der Trappgaul
- 336. Die Hexe und der Mühlknecht
- 337. Hexen-Gewitter
- 338. Wein aus den Brunnen
- 339. Die Todten wollen begraben sein
- 340. Schatz bei Weinheim
- 341. Der Kreuzberg
- 342. Der Schlangenstein
- 1. [Der Ritter von Windeck und der von Starkenburg]
- 2. [Einem wandernden Handwerksbursche]
- 3. [Zwei Zimmergesellen]
- 343. Der Eichelstein
- 1. [In alter Zeit, als Mainz]
- 2. [Bei einer Belagerung von Mainz]
- 344. Gespenstiger Fuchs
- 345. Falscher Eid
- 346. Wilde Leute
- 347. Das üble Wasser
- 348. Stand der Arche
- 349. Glocke läutet von selbst
- 350. Ein Kind rettet Ladenburg
- 351. Der Heiligenberg bei Heidelberg
- 352. Riesenstein
- 1. [Auf dem Geißberg bei Heidelberg]
- 2. [In einer Fehde zwischen zwei Riesen]
- 353. Das Heidelberger Schloß
- 354. Hand wächs't aus dem Grabe
- 355. Geisterkirche
- 356. Heiligkeit des Sonntags
- 357. Reiter ohne Kopf
- 358. Gespenstiger Hund
- 359. Weiße Frau
- 360. Wunderbar blühende Lilien
- 361. Der Metzger bei der Hexenversammlung
- 362. Die Sackbrenner
- 363. Wasserfräulein
- 364. Das Gnadenbild zu Neckarmühlbach
- 365. Der Schneider im Geißfell
- 366. Die Burg Boxberg
- 367. Doktor Faust zu Boxberg
- 368. Warum der Schillingstadter Schulz zu spät vor Amt kömmt
- 369. Wölfingen
- 370. Der Teufel holt die Braut
- 371. Die Gründung der Wolfgangskapelle bei Distelhausen
- 372. Der Schimmelesreiter
- 373. Der Bildstock mit der Näherin
- 374. Die Riesenkirchlein
- 375. Die Riesen und die Menschen
- 376. Buchens Hochmuth und Strafe
- 377. Die Lappe
- 378. Die Jörgenburg
- 379. Der Marsbrunnen
- 380. Die Kölner Wallfahrt nach Walldürn
- 381. Der Ursprung der Schneeberger Wallfahrt
- 382. Die Entstehung der Amorsquelle
- 383. Die Zerstörung des Klosters auf dem Gotthardsberge
- 384. Schätze und Spukerei auf dem Gotthardsberg
- 385. Schwedische Grausamkeit
- 386. Die gemiedene Kanzel
- 387. Heunen am Main
- 388. Die Muttergottes am Wasserstein
- 389. Spukerei an der Miltenberger Ueberfahrt
- 390. Strohmännlein
- 391. Wandelndes Feuer
- 392. Der Ankerstein mit dem Goldring
- 393. Freijäger
- 394. Die Burg Prodselten
- 395. Werth der Aub
- 396. Die Kapelle im Haßlocher Thale
- 397. Das Wertheimer Bergschloß
- 398. Der Kürlesgarten
- 399. Doktor Luther in Wertheim
- 400. Die ähnlichen Frauen
- 401. Der Hirsch zu Wertheim
- 402. Spukender Feldschieder
- 403. Männlein zeigt einen Schatz
- 404. Das Schaf fängt den Wolf
- 405. Die Wettenburg
- 406. Die Leiten
- 407. Der Klopfer
- 408. Der Sichelesacker
- 409. Schätze in und bei Reicholzheim
- 410. Die Kreuze bei Reicholzheim
- 411. Feuriger Mann leuchtet
- 412. Feuriger Mann
- 413. Die Gründung der Abtei Bronnbach
- 414. Feuriger Mann
- 415. Der schützende Stein
- 416. Bräutigamsschau
- 417. Spinne nicht im Mondschein
- 418. Wein aus dem Brunnen
- 419. Kohlen werden zu Geld
- 420. Schatz in der Gamburger Mühle
- 421. Lachen bringt um den Schatz
- 422. Frühmesse soll nicht eingehen
- 423. Feuriger Mann
- 424. Hexenbeil
- 425. Besuch der Hölle
- 426. Geist erlös't
- 427. Die Gründung des Klosters Holzkirchen
- 428. Der Klapperhannes
- 429. Nachgeholte Wallfahrt
- 430. Der Bildstock bei Rothenfels am Main
- 431. Seuche und Heilmittel vorher verkündet
- 432. Schatz auf der Karlshöhe
- 433. Einsiedel
- 434. Der Guckenberg
- 435. Seifriedsburg
- 436. Schatz bei Wolfsmünster
- 437. Die Spinnmagd
- 438. Schatzgräber
- 439. Feuriger Mann
- 440. Gespenst durch Fluchen vertrieben
- 441. Weizen in Gold verwandelt
- 442. Euerdorfs Benennung
- 1. [Bei einem Edelsitz]
- 2. [Zu einem Dorf, das keinen Namen hatte]
- 443. Maria-Sondheim
- 444. Arnstein wird gegen Feuer gesichert
- 445. Die Karlstadter Silberglocke
- 446. Geisterkirche
- 447. Die Karleburger Kirschen
- 448. Geist erlös't
- 449. Hühnernest im Schenkenthurm
- 450. Haselnüsse werden zu Geld
- 451. Schatz zu Zell
- 452. Die geopferte Wachskerze
- 453. Mariabild offenbart verstecktes Feuer
- 454. Das Kartenwappen
- 455. Christus-Bild zu Würzburg
- 456. Stift Haug
- 457. Das Juliusspital unter höherer Obhut
- 458. Gespenstiger Pudel
- 459. Goldmacher
- 460. Unvertilgbarer Blutflecken
- 461. Kraft des englischen Grußes
- 462. Heilige Fußstapfen
- 463. Das Gimaul
- 1. [Zwei Riesen lagen einst mit Heidingsfeld in Fehde]
- 2. [In Heidingsfeld war einmal ein Rathsherr]
- 464. Heidingsfeld's Größe und Name
- 465. Der goldne Kelch und das Niesen
- 466. Schwarzer Mann
- 467. Gespenst in den Krug gebannt
- 468. Der Jäger und das Hennekal
- 469. Kruzifix bei Röttingen
- 470. Beglückte Faulenzerin
- 471. Kohlen in Geld verwandelt
- 472. Das Bild der heiligen Ottilie zu Pfahlenheim
- 473. Schatz in Marktbiebert
- 474. Schatz bei Kitzingen
- 475. Kohlen werden zu Geld
- 476. Gespenst in der Mette
- 477. Die Erbauung des Klosters Ebrach
- 478. Der Riese zu Ebrach
- 479. Ebrachs Reichthum
- 480. Katze vertreibt den Feind
- 481. Bäckerjunge kömmt in den Kaiser-Karls-Berg
- 482. Abendglöckchen
- 483. Maria läßt sich nicht verspotten
- 484. Teufelswald
- 485. Herzoginstand
- 486. Frau Hütt
- 487. Der getäuschte Teufel
- 488. Wein aus der Kunitzburg
- 489. Schatz bei Gotha
- 490. Laß die Todten ruhen
Die "Volkssagen aus dem Lande Baden" und tausende weitere Lese-Stücke für Sie zum online Lesen und Vorlesen im exklusiven Mitgliederbereich bei uns auf der einzigartigen "Märchen Welt XXL".
Wikipedia- und weitere Links zum Thema "Volkssagen aus dem Lande Baden" und Bernhard Baader
Es gibt keine Wikipedia-Seite zum Thema "Volkssagen aus dem Lande Baden"
https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Baader https://de.wikipedia.org/wiki/Badisches_Sagenbuch https://de.wikipedia.org/wiki/August_Schnezler