Märchen Welt XXL - tausende Märchen, Geschichten und Sagen aus aller Welt

Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen zum online Lesen und Vorlesen im Mitgliederbereich

Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen - von Friedrich Gottschalck

Kaspar Friedrich Gottschalck (* 15. Juli 1772 in Sondershausen; † 17. Juni 1854 in Dresden) war ein deutscher Sagensammler, Bibliothekar und Herausgeber.

Friedrich Gottschalck war der zweite Sohn aus der zweiten Ehe des Regierungs- und Konsistorialrats Georg Karl Ludwig Gottschalck (* 22. Juni 1733, † 1. Oktober 1805) mit Johanne Marie Christiane geb. Giseke (* 11. Mai 1759, † 9. Oktober 1833[1]), Tochter des Pfarrers und Dichters Nikolaus Dietrich Giseke.

Der Vater Karl veranlasste den Neubau des bekannten Gottschalckschen Hauses in Sondershausen.

Friedrichs Halbbrüder Adolph (1794–1855) und Carl (1801–1868) aus der vierten Ehe des Vaters wurden hochrangige Verwaltungsbeamte im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen.

Friedrich heiratete am 1. Oktober 1805 Karoline Victorie Bingel (1783–1835) aus Hoym.

Das Ehepaar hatte vier Kinder.

Friedrich Gottschalck verbrachte die Schulzeit in seinem Geburtsort.

Von Herbst 1790 bis Herbst 1793 studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Göttingen.

Im September 1793 kam er nach Ballenstedt im Fürstentum Anhalt-Bernburg.

Dort wurde er zunächst Archivar, dann Kanzleisekretär, Rat, und schließlich 1829 Hofrat.

Den Ruhestand ab September 1836 verbrachte die Familie in Dresden.

Friedrich Gottschalck entfaltete eine rege Publikationstätigkeit.

Er brachte kurze Beiträge in diversen Zeitschriften (wie z. B. Olla Potrida) heraus.

Später machte er sich als Herausgeber einer frühen Sagensammlung, eines Sammelwerks über Ritterburgen und von Reisehandbüchern einen Namen.

1817 erschien das dreibändige Werk 'Almanach der Ritterorden', ein Standardwerk zur Beschreibung europäischer Ritterorden und deren Klassifizierung.

1814 erschien von ihm unter dem programmatischen Titel Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen eine der wichtigsten Sammlungen von Sagen und Märchen, die vor Erscheinen von Deutsche Sagen der Brüder Grimm herausgekommen sind.

Sie ist vergleichbar mit den Werken von Johann Karl Christoph Nachtigal und Johann Gustav Büsching.

Seine Sagen- und Märchensammlung enthält 50 Texte in bunter Folge, die er mit kleinen Kommentaren und Quellenangaben versehen hat.

Teilweise ordnete er die Sagen historischen Ereignissen zu, obwohl er im Vorwort betonte, Sagen dienten primär der Unterhaltung und seien keine historischen Zeugnisse.

Friedrich Gottschalck brachte 1823 eine Familienchronik heraus, die er noch zweimal (1838 und 1851) überarbeitete.

Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen

Eine besondere, außergewöhnliche Sammlung von deutschen Sagen, Erzählungen und Volksmärchen.

Außergewöhnlich deshalb, weil die Niederschriften Friedrich Gottschalcks nicht in nahezu jeder zweiten ähnlichen Publikation zu finden sind.

Und eine Besonderheit darum, da es sich um eine unverfälschte Inhalts-Wiedergabe (mit penibler Angabe der jeweiligen Fundstellen) der jeweiligen Fund-Dokumente handelt.

Dieses Buch ist also nicht vergleichbar mit anderen Märchen- und Sagen-Sammlungen, wie sie von vielen Verlagen angeboten werden.

Und noch eine Besonderheit: Der Autor Friedrich Gottschalck hat die Fundstellen dieser Geschichten detailiert angegeben.

So stammen viele dieser Geschichten beispielsweise aus Chroniken von Städten und Dörfern, aus Rathaus-Aufzeichnungen und aus kirchlichen Niederschriften.

Besonders an dieser Sammlung ist weiter, dass diese schon 1814 von Gottschalk abgeschlossen wurde.

Enthalten sind Erzählungen, die bis 1250 zurückreichen, die Mehrzahl der Niederschriften ist aber aus der Zeit von 1700 bis 1800.

Wir können Ihnen versichern, das es sich hier um einen wahren Schatz an Geschichten handelt, der nochmals Tür und Tor weit öffnet und Einblicke in eine längst vergangene uns sehr fremde Zeit gibt.

Wer glaubt, es handele sich hier um Niederschriften, die allein Kinder interessieren können, der irrt.

Auch Erwachsene mit Interesse an der deutschen Geschichte, an Lebensart und Brauchtum früherer Zeit werden für viele Stunden unterhaltsamen, spannenden Lesestoff vorfinden.

Kinder im Vorschullalter sind bei vielen der Erzählungen bestimmt überfordert, so dass Sie bei Verwendung als "Gute-Nacht-Geschichten" eine sorgsame Auswahl treffen sollten, wenn Sie den Kleinen nicht zusätzlich viele Erläuterungen geben wollen.

Größere Kinder hingegen werden von dem Lesestoff bestimmt sehr begeistert sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Es handelt sich um eine sehr hochwertige Sammlung alter Erzählungen, Märchen und Sagen, die sich sehr gut liest und die dermaßen packend ist, dass man sich nur bei hinlänglich Zeit in dieses Buch vertiefen sollte.

Friedrich Gottschalk: Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen

Bild: Friedrich Gottschalk: Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen

Aus dem Inhalt:

  • Erstes-Bändchen
  • Vorrede (von Ludolph Beckedorff)
  • Erste Frage: Was sind Volkssagen?
  • Zweite Frage: Woher stammen die Volkssagen? und wo sind sie zu Hause?
  • Dritte Frage: Wie lassen sich die Volkssagen ordnen und eintheilen?
  • Vierte Frage: Welchen Nutzen haben die Volkssagen?
  • Der Hexentanz auf dem Brocken
  • Die drei Schwestern aus dem See
  • Die goldenen Kohlen
  • Die Tanzwiese
  • Das Oldenburgsche Wunderhorn
  • Die Seelöcher
  • Die verwünschte Jungfrau
  • Die Glocke im Opferteiche
  • Graf Helias von Cleve und Jungfer Beatricia
  • Der Ausgang der Hamelnschen Kinder
  • Das Himmelreich
  • Mährchen von Questenberg
  • Die Erzminen Annaberg's und Goslar's
  • Der Wunderfisch
  • Der Wolfsbrunnen
  • Die Gegensteine
  • Die Zauber- oder Berggeister-Kirche
  • Das versunkene Kloster
  • Die blutende Hostie
  • Teufelssteine
  • Der Fichtelberger in Venedig
  • Das weiße Reh
  • Jungfer Ilse
  • Notburga
  • Die Teufelsmauern
  • Die Schloßjungfer
  • Der Löwenkampf
  • Die sieben Trappen
  • Die drei Schwäne
  • Der Ottiliensberg bei Freiberg
  • Der Burggeist auf Scharzfeld
  • Der Schwan im Frauenberge
  • Der Klingel
  • Die Teufelsschlacht im Goslar'schen Dom
  • Der Mäusethurm
  • Herr Nickert und der Saaltanz bei Großwirschleben
  • Das Kloster Allerheiligen
  • Der Mummelsee
  • Prinzessin Mathilde
  • Der Thomaspfennig, der Kuttenzins
  • Die Entstehung des Klosters zum Elende Goldner
  • Die kluge Prinzessin
  • Die Bläsjungfer
  • Die Teufelsmühle
  • Der Hautsee
  • Die Goldgruben im Fichtelgebirge
  • Der Liebesring
  • Die Tanzenden
  • Der Ring der ehelichen Treue

"Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen" und tausende weitere Lese-Stücke für Sie zum online Lesen und Vorlesen im exklusiven Mitgliederbereich bei uns auf der einzigartigen "Märchen Welt XXL".

Wikipedia- und weitere Links zum Thema "Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen" und Friedrich Gottschalck

Es gibt keine Wikipedia-Seite zum Thema "Die Sagen und Volksmärchen der Deutschen".

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Gottschalck

"Erleben Sie den faszinierenden Zauber tausender Märchen und Geschichten aus allen Teilen der Welt und von Altertum bis Moderne, mit oder ohne Kinder oder Enkel in den Online-Leseräumen im exklusiven Mitgliederbereich der "Märchen Welt XXL" mit unserem einzigartigen Versprechen:
 
Alles komplett ohne Werbung und absolut risikofrei für Neukunden mit unserer bedingungslosen NULL-Risiko 30-Tage Geld-zurück-Garantie ohne Wenn und Aber. Nichts als purer Märchenspaß für die ganze Familie und alle Märchenliebhaber."

Hier unseren Gratis "Märchen-Letter" abonnieren!

Lernen Sie Gratis unsere Märchenbücher kennen.

Darüber hinaus erhalten Sie mit unserem "Märchen-Letter":

  • gelegentlich Geschenke wie Rabatt-Codes
  • gelegentlich Aktionen und Angebote
  • gelegentlich Tipps und Infos rund um das Thema Märchen

bequem in Ihr Email-Postfach.

Lassen Sie sich unseren "Märchen-Letter" nicht entgehen,
und tragen Sie sich JETZT gleich für den Erhalt per Email ein.

Entdecken Sie hier tausende Märchen, Geschichten, Sagen, Legenden und Mythen aus aller Welt

Gönnen Sie sich den Märchenspaß für Jung und Alt.
Lesen Sie werbefrei Märchen und Geschichten hier im Mitgliederbereich der "Märchen Welt XXL".
Testen Sie jetzt risikolos die "Märchen Welt XXL" mit "30-Tage Geld-zurück-Garantie" für Neukunden oder mit dem kostenlosen Zugang!