Alice's Abenteuer im Wunderland von Lewis Carroll
Aus dem Englischen von Antonie Zimmermann. Mit den Illustrationen von John Tenniel. Koloriert von Günter Jürgensmeier.

Lewis Carroll
Lewis Carroll (* 27. Januar 1832 in Daresbury im County Cheshire; † 14. Januar 1898 in Guildford im County Surrey; eigentlich Charles Lutwidge Dodgson) war ein britischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters, Fotograf, Mathematiker und Diakon.
Er ist der Autor der berühmten Kinderbücher "Alice im Wunderland", "Alice hinter den Spiegeln" (oder "Alice im Spiegelland") und "The Hunting of the Snark".
Wenn ein Mathematiker Wörter addiert und subtrahiert; sie dann dividiert und multipliziert und danach auch noch die Wurzel zieht, kommt Alice dabei heraus.
Alice zum Quadrat!
Oder anders gesagt, "Alice im Wunderland".
Lewis Carroll war Mathematiker und er hat "Alice im Wunderland" geschrieben.
Eine Geschichte wie ein verrückter Traum.
Der Traum beginnt für Alice zunächst ganz real.
Sie sitzt zusammen mit ihrer Schwester am Bachufer und langweilt sich.
Denn anstatt sich mit ihr zu beschäftigen, liest ihre Schwester in einem Buch.
In einem Buch ohne Bilder und ohne Gespräche, wie Alice verständnislos feststellt.
Was dann passiert, ist abgedrehte Fantasie pur.
Ein weißes Kaninchen mit roten Augen rast hektisch an Alice vorbei, während es immerzu jammert, dass es wohl zu spät kommen würde.
Ohne auch nur ansatzweise darüber nachzudenken, wie bizarr diese Situation ist, folgt das Mädchen dem Kaninchen in seinen Bau hinein.
Alice's Abenteuer im Wunderland beginnt.

Bild: Alice's Abenteuer im Wunderland
Als das Buch im Juli 1865 erschien, löste es sofort Begeisterungsstürme aus.
"Alice's Abenteuer im Wunderland" fesselten die englischen Kinder genauso wie etwa den irischen Schriftsteller Oscar Wilde und die damalige britische Königin Viktoria.
Und das hat einen guten Grund: "Alice im Wunderland" ist ein Buch voller Lieblingsfiguren.
Gerade weil jeder Charakter auf seine ganz eigene Weise verrückt, ja sogar durchgeknallt ist, bleiben die meisten Figuren liebenswert.
Zum Beispiel die Grinsekatze, der verrückte Hutmacher, der Märzhase, die Raupe; um nur einige zu nennen.
So ein Kinderbuch oder überhaupt so ein Buch hatte es zuvor nicht gegeben.
Geschrieben hat Lewis Carroll "Alice im Wunderland" in der Tat als Kinderbuch.
Und Kinder sind nach wie vor die Haupt-Adressaten der unvergleichlichen Wunderland-Reise jener kleinen und doch wieder großen Alice.
Die Geschichte startet einen Tornado im Kopf, der unsere Alltags-Vorstellung von krumm und gerade mächtig durcheinanderwirbelt.
Und wer könnte eine solche Wunderwelt besser verstehen als Kinder?
Aus dem Inhalt
Danksagung
Der Verfasser wünscht hiermit seine Anerkennung gegen die Übersetzerin auszusprechen, die einige eingestreute Parodien englischer Kinderlieder, welche der deutschen Jugend unverständlich gewesen wären, durch dergleichen von bekannten deutschen Gedichten ersetzt hat.
Ebenso sind für die oft unübersetzbaren englischen Wortspiele passende deutsche eingeschoben worden, welche das Buch allein der Gewandtheit der Übersetzerin verdankt.
Inhaltsverzeichnis:
- 1. Hinunter in den Kaninchenbau
- 2. Der Thränenpfuhl
- 3. Caucus-Rennen und was daraus wird
- 4. Die Wohnung des Kaninchens
- 5. Guter Rath von einer Raupe
- 6. Ferkel und Pfeffer
- 7. Die tolle Theegesellschaft
- 8. Das Croquetfeld der Königin
- 9. Die Geschichte der falschen Schildkröte
- 10. Das Hummerballet
- 11. Wer hat die Kuchen gestohlen
- 12. Alice ist die Klügste
Die Geschichten aus "Alice's Abenteuer im Wunderland" und tausende weitere Lese-Stücke für Sie zum online Lesen und Vorlesen im exklusiven Mitgliederbereich bei uns auf der einzigartigen "Märchen Welt XXL".
Wikipedia- und weitere Links zum Thema "Alice im Wunderland" und Lewis Carroll
https://de.wikipedia.org/wiki/Alice_im_Wunderland
https://de.wikipedia.org/wiki/Lewis_Carroll
https://de.wikipedia.org/wiki/John_Tenniel
https://de.wikipedia.org/wiki/Alice_im_Wunderland_
