Rügensche Sagen und Märchen - gesammelt von Alfred Haas
Umfangreiche Sagen- und Märchensammlung mit weit über 200 Texten und Abbildungen!
Alfred Haas wurde am 8. Juli 1860 in Bergen auf Rügen als Sohn eines Kreissekretärs geboren.
Von 1872 bis 1878 besuchte er das Pädagogium zu Putbus auf Rügen.
Anschließend studierte er auf der Universität Greifswald alte Sprachen und Geschichte.
1884 wurde er zum Dr. phil. promoviert, 1885 bestand er das Examen für das höhere Lehramt.
Nach Stationen als Lehrer an verschiedenen Schulen in Stettin und seinem Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger in Greifswald wurde er 1889 Lehrer am Städtischen Schiller-Realgymnasium in Stettin, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1925 blieb.
1906 erhielt er den Titel eines Gymnasialprofessors.
Alfred Haas widmete sich der Geschichte Pommerns, vor allem aber der Volkskunde, besonders als Sammler von Volkssagen.
Alfred Haas war seit 1885/1886 Mitglied der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde, von 1924 bis 1933 als Vorstandsmitglied.
Nach der Gründung des Rügisch-Pommerschen Geschichtsvereins wurde er auch dort aktives Mitglied.
Von 1893 bis 1902 gab Alfred Haas, gemeinsam mit Otto Knoop, die Blätter für Pommersche Volkskunde heraus. Es war dies die erste für ein deutsches Land erscheinende volkskundliche Fachzeitschrift.
Wegen Absinkens der Abonnentenzahlen und fehlender öffentlicher Unterstützung musste das Erscheinen der Zeitschrift 1902 eingestellt werden.
Alfred Haas gilt als der bedeutendste Sagensammler Vorpommerns. Er sammelte sowohl bereits andernorts veröffentlichte Sagen, als auch unmittelbar bei der pommerschen Bevölkerung.
Er veröffentlichte umfangreiche Sagensammlungen als Bücher.
Seine beiden Bände Rügensche Sagen und Pommersche Sagen erreichten zahlreiche Neuauflagen.
1944 wurde Alfred Haas Wohnung in Stettin durch einen Bombenangriff zerstört.
Er zog zu seinem jüngeren Bruder in seine Geburtsstadt Bergen, wo er am 27. Juli 1950 starb.

Bild: Rügensche Sagen und Märchen
Vorwort zur dritten Auflage
Auch die dritte Auflage meiner " Rügensche Sagen und Märchen" tritt in mannigfach veränderter Gestalt in die Öffentlichkeit.
Durch die inzwischen erfolgte Herausgaben der "Schnurren, Schwänke und Erzählungen von der Insel Rügen", Greifswald 1899, 139 S. 8, war es mir möglich, bei der vorliegenden Neubearbeitung der "Rügensche Sagen und Märchen" einzelne Kapitel, besonders das III. und XX., nicht unwesentlich zu kürzen.
Der dadurch gewonnene Raum wurde durch die Einfügung neuer Sagen ausgefüllt.
Die Zahl der seit der Herausgabe der zweiten Auflage im Jahre 1896 neugesammelten Sagen ist so beträchtlich, dass in der vorliegenden dritten Auflagen kaum ein Kapitel unverändert geblieben ist.
Bei dem Sammeln neuer Sagen ist mir besonders mein Bruder, Pastor Otto Haas, behülflich gewesen, der in den Jahren 1897 - 1900 in Putbus und der nächsten Umgegend neue und interessante Überlieferungen des Volksmunders aufdeckte.
Die auffälligste Veränderung, welche die dritte Auflage erfahren hat, ist die Beigabe von Illustrationen, durch welche ich einem vielfach geäußerten Wunsche der auswärtigen Besucher der Insel Rügen entgegenzukommen hoffe.
Die Illustrationen auf Tafel V. verdanke ich der Güte des Herrn Photograph Noack in Binz.
Die übrigen Illustrationen sind (mit Ausnahme von Tafel I, 1) nach eigenen photographischen Aufnahmen hergestellt.
Stettin, im Juni, 1903.
Dr. U. Haas
Inhaltsverzeichnis
- I. Götter und Dämonen
- 1. Die Göttin Hertha auf Rügen
- 2. Die Herthabuche
- 3. Opferstein bei Herthaburg
- 4. Die Steinprobe I. II.
- 5. Der Pfennigkasten
- 6. Die Bullerhürn
- 7. Swantewits Untergang
- 8. Die Jaromarsburg
- 9. Das Steinbild in der Kirche zu Altenkirchen
- 10. Das Steinbild an der Kirche zu Bergen
- 11. Der Roggenwolf
- 12. Pest eingepflockt
- II.Der wilde Jäger
- 13. Der wilde Jäger auf Rügen
- 14. Der Nachtjäger auf Rügen
- 15. Hans Häger, der Nachtjäger
- 16. Der Nachtjäger in der Garzer Heide
- 17. Der Schimmelreiter in der großen Wedde
- 18. De Wôr in der Bullerhürn
- 19. Der wilde Jäger und die Seejungfrau
- 20. Der Nachtjäger erschreckt mehrere Bauern
- 21. Der Nachtjäger bei der Udarser Mühle
- III. Teufel, Drache und Puk
- 22. Das Aussehen des Teufels
- 23. Die Freimaurer
- 24. Der Teufel holt einen Knecht, der seine Gestalt angenommen hat
- 25. Die versteckten Pferdezäume
- 26. Düwels Botterfatt
- 27. Ein Schiffsjunge bewirkt eine schnelle Schiffahrt
- 28. Der Teufel und die Kartenspieler
- 29. Us de Jäger Jonas Em (sc. den Düwel) sehn härr
- 30. Der Teufel als Freuerdrache I. II.
- 31. Drak besorgt die Hauswirtschaft
- 32. Der Puk
- 33. Puk wird ausgebrütet
- 34. Puk bekommt am Neujahrsabend Kuchen
- 35. Puk schafft Esswaren herbei
- 36. Puk besorgt ein Mittagessen
- 37. Puk hilft beim Weben
- 38. Puk will sich nicht revidieren lassen
- 39. Puk bestraft einen Knecht
- 40. Puk wird durch Schläge vertrieben
- 41. Puk wird durch ein Geschenk vertrieben
- 42. Ein Mädchen tötet ihren Puk
- IV. Schatzsagen
- 43. Begrabene Schätze rücken
- 44. Auf welche Weise Schätze gehoben werden
- 45. Hebung eines Schatzes
- 46. Becher in der Garzer Kirche
- 47. Der brennende Schatz zu Radelitz
- 48. Der Schatz im Silvitzer Steingrab
- 49. Der dänische Kriegsschatz
- 50. Die Jungfrau am Waschstein I. II.
- 51. De schwarze Frau in der Stubbenkammer I. II.
- 52. Die verwünschte Prinzessin in der Stubbenkammer
- 53. Die Schätze des Hiddenseer Klosters I. II. III.
- V. Zwerge
- 54. Die Zwerge auf der Insel Rügen
- 55. Die Unterirdischen auf der Insel Rügen
- 56. Die Rambiner Kirche
- 57. Ein Bauer gewinnt die von den Zwergen geraubte Schwester wieder
- 58. Die Zwerguhr
- 59. Der weiße Urang
- 60. Zwerge taufen ein Kind im schwarzen See
- 61. Eine Frau steht Pate bei den Zwergen
- 62. Carl Ewert gewinnt den Zwergen einen Becher ab
- 63. Die Zwerge im Dubberwort
- 64. Ein Unterirdischer hütet den Schatz im Bakenberge
- 65. Auswanderung der Zwerge aus Wittow
- VI. Riesen
- 66. Die Riesen auf Rügen
- 67. Der Riese bei Posteritz
- 68. Die neun Berge bei Rambin
- 69. Der Dubberwort I. II. III.
- 70. Der Lenzberg
- 71. Die Banzelvitzer Berge
- 72. Das Riesengrab bei Mukran
- 73. Ein Riesenkind ertrikt
- 74. Der Riesenstein bei Radelitz
- VII. Steinsagen
- 75. Die Siegsteine bei Stresow
- 76. Der Riesenstein ei Lonvitz
- 77. Der Bußkahn vor Göhren
- 78. Die sieben Steinreihen auf der Prora
- 79. Der Mägdesprung auf dem Rugard I. II.
- 80. Der Stein vor der Kirche zu Zingst
- 81. Der Mönchnsstein vor Schaprode
- 82. Der Opferstein bei Duoltitz
- 83. Der Steinsatz von Robbin
- VIII. Wassergeister
- 84. Seejungfern auf Rügen
- 85. Die Seejungfern auf Mönchgut
- 86. Prinzessin Svanvithe
- 87. Bestrafter Geizhals
- 88. Die Rixe auf dem Waschstein
- 89. Die weiße Frau im Herthasee I. II.
- 90. Der Herthasee I. II.
- 91. Der verwünschte Prinz
- 92. Die Rosse im schwarzen See
- 93. Jungfrauenopfer an Seen
- 94. Der Saalhund
- 95. Das Lied vom Saalhund I. II.
- 96. Wasserschlangen
- IX. Hexen und Zauberer
- 97. Hexensabbath
- 98. Der Hexenplatz im Park zu Putbus
- 99. Hexenriemen vererbt sich
- 100. Die Hexenrute
- 101. Das sechste und siebente Buch Mose
- 102. Das schwarze Buch
- 103. Hexe melkt einen Ziegenbock
- 104. Hexe wird vertrieben
- 105. Mädchen in Hasengestalt
- 106. Verbrennung einer Hexe
- 107. Mittel gegen Behexung I. II.
- 108. Hexenmeister wird erkannt
- 109. Bestrafte Hexerei
- X. Werwolf
- 110. Werwölfe auf Rügen
- 111. Der Werwolf von Jarnitz
- XI. Die Mahrt
- 112. Die Mahrt bei Menschen
- 113. Die Pferdemahrt
- 114. Die Mahrt bei Kälbern
- XII. Irrlichter
- 115. Irrlichter auf Rügen
- 116. Irrlichtr führen einen Knecht in die Irre
- XIII. Der Tod
- 117. Der Tod und der Besenbinder
- 118. Eine Hellseherin
- 119. Vorherverkündigung eines Todesfalles
- XIV.Wiedererscheinende, Tote, Gespenster und Spukerscheinungen
- 120. Eine Verstorbene holt sich ein ordentliches Totenhemd
- 121. Die Toten auf dem Trenter Kirchhofe
- 122. Die unverweste Leiche
- 123. Der bestrafte Mörder
- 124. Spuk bei Poseritz
- 125. Der Spuk in den Sehler Tannen
- 126. Spuk zu Carnitz
- 127. Der Spuk in Renz
- 128. Der Spuk in Spyker
- 129. Spuk in den Kaiseritzer Weiden
- 130. Spukerscheinung bei Heide auf Ummanz
- 131. Der Spuk an der Brehner Brücke
- 132. Der schwarze Pudel vom Rugard
- 133. Der Schäfer in der Bullerhürn
- 134. Spuk bestraft ein Mädchen mit dem Tode
- 135. Einem Gespenste darf man nicht aus dem Wege gehen
- 136. Der erlöste Spuk
- XV. Untergegangene Städte ,Burgen, Schlösser und Kirchen
- 137. Die untergegangene Stadt Carow
- 138. Prinzessin Svanvithe
- 139. Die untergegangene Stadt Sabenitz
- 140. Das versunkene Schloss Sarpin
- 141. Entstehung der Insel Vilm I. II.
- 142. Das neue Tief
- 143. Das im schwarzen See versunkene Schloss
- 144. Bergen eine ehemalige Seestadt
- 145. Der Nonnensee bei Bergen I. II.
- 146. Der Licham
- 147. Die Insel Heuwiese
- 148. Arkona
- XVI. Glockensagen
- 149. Die Glocken in der Zudarschen Kirche
- 150. Die Glocken in der Garzer Kirche
- 151. Glocke wird zu Zarnekow gefunden
- 152. Die Glocke zu Bergen
- 153. Die Glocke aus dem Nonnensee bei Bergen
- XVII. Wetter, Gestirne, Luftschiffer
- 154. Das Wetter I. II. III. IV. V. VI.
- 155. Seedak
- 156. Nebelschiff
- 157. Der Mann im Monde
- 158. Die Frau in der Sonne
- 159. Nordlicht
- 160. De Dümk
- 161. Die Sternschnuppen
- 162. Der Luftschiffer
- XVIII. Tiere, Pflanzen, Mineralien
- 163. Alle Tiere sind verwünschte Menschen
- 164. Die Pferde in der Neujahrsnacht
- 165. Das Pferd
- 166. Das Rind
- 167. Vom Bären und Zaunkönig
- 168. Der Maulwurf
- 169. Die Maulwürfe auf Wittow
- 170. Vertreibung der Ratten von der Insel Ummanz
- 171. Schwan- und Adeborsteine
- 172. Das Storchland
- 173. Der schwarze und der weiße Hahn
- 174. Die wilde Taube
- 175. Die Nachtigall
- 176. Die Schwalben
- 177. Die Seeschwalben
- 178. Der Zaunkönig und die Eule
- 179. Der Stör
- 180. Die Steinbutte
- 181. Schlange mit der Krone
- 182. Schnak kriecht einem Menschen in den Magen
- 183. Die Blindschleiche
- 184. Der Bernstein I. II.
- 185. Donnerkeil und Krötenstein
- XIX. Geographische und historische Sagen
- 186. Entstehung der Insel Rügen
- 187. Gründung des Klosters zu Rambin
- 188. Der Himmel von Prosnitz
- 189. Der Poltenberg
- 190. Bau der Zudarschen Kirche
- 191. Garz eine frühere Seestadt
- 192. Putbus
- 193. Der Tannenberg in Putbus
- 194. Die Kirche zu Vilmnitz
- 195. Das eingemauerte Kind
- 196. Das Peerd auf Mönchgut
- 197. Das Fürstenschloss auf dem Rugard
- 198. Ralow
- 199. Die Kirche zu Gingst
- 200. Die Insel Öhe
- 201. Ursprung der Insel Hiddensee
- 202. Der Blutstreifen im Schloss Spyker
- 203. Der Königsstuhl
- 204. Einwanderung des Geschlechts von Platen
- 205. Claus Störtebecker und Gödeke Michael
- 206. Die Kuh mit den vergoldeten Hörnern
- 207. Die Krone des Großen Kurfürsten
- 208. Karls XII. Mittagsmahl auf dem Steine bei Radelitz
- 209. Das Gefecht dei Stresow am 16. Nov. 1715
- 210. Der letzte Rotermund
- 211. Aussterben adliger Geschlechter
- XX. Vermischtes
- 212. Die verdorrte Hand in der Kirche zu Bergen
- 213. Der Schneide im Himmel
- 214. Durch Mauern gesogen
- 215. Was Johann zu leisten vermag
- 216. Ein Schornsteinfeger wird für den Teufel gehalten
- XXI. Märchen
- 217. Hans von der Wall
- 218. Ein Hirtenknabe wird König von Rügen
- 219. Lat di nicks verdreiten!
- 220. Von den Jung, de Nicks halen sull
- 221. Vom Bauern, der die Frösche beim König verklagt
- 222. As Hähnken un Höhnken nah Rom reisen wullen un Hähnken Papst un Höhnken Papstin warden wull
- 223. Nägendümer
- XXII. Anhang
- Der Herthadienst auf Rügen
- Ortsregister
Verzeichnis der Abbildungen
- Tafel I,
- 1. Der Herthasee
- 2. Die Herthabuche
- Tafel II,
- 1. Der Stein mit den Fußstapfen dei Herthaburg
- 2. Der Pfennigkasten
- Tafel III,
- 1. Die Jaromarsburg auf Arkona
- 2. Kreidefelsen von Arkona mit dem Spalt, in welchem sich ehemals ein Adlerhorst befand
- Tafel IV,
- 1. Die Kirche in Bergen a. R., vom Markte aus gesehen
- 2. Der Rugard mit dem Ernst Moritz Arndt-Denkmal
- Tafel V,
- 1. Der Schmachter See
- 2. Dünenbild von der Schmalen Heide bei Binz
- Tafel VI,
- 1. Der Königstuhl
- 2. Groß-Stubbenkammer
- Tafel VII,
- 1. Lietzow
- 2. Bootsstelle am kleinen Jasmunder Bodden
- Tafel VIII,
- 1. Hünengrab bei Woorke
- 2. Steinsatz von Silvitz
"Rügensche Sagen und Märchen" und tausende weitere Lese-Stücke für Sie zum online Lesen und Vorlesen im exklusiven Mitgliederbereich bei uns auf der einzigartigen "Märchen Welt XXL".
Wikipedia- und weitere Links zum Thema Rügensche Sagen und Märchen und Alfred Haas
Es gibt keine Wikipedia-Seite zu "Rügensche Sagen und Märchen".