Märchen und Sagen der Bukowinaer und Siebenbürger Armenier von Heinrich von Wlislocki
Aus eigenen und fremden Sammlungen übersetzt von Dr. Heinrich von Wlislocki

Heinrich von Wlislocki
Heinrich von Wlislocki (1856-1907, Siebenbürgen/Rumänien), rumänischer Volkskundler.
Er gilt heute als einer der Pioniere der modernen Zigeuner-Forschung und als der beste Kenner der transsilvanischen Zigeuner.
Aus Forschungsgründen fasste er den Entschluss, sich eine zeitlang bei einer Gruppe Wanderzigeuner aufzuhalten, mit ihnen mitzuwandern und sie so zu erforschen.
Es ist bekannt, dass den Roma die Fähigkeit, Literatur zu produzieren, abgesprochen worden ist, man ging so weit, zu behaupten, dass diese die Literatur anderer Völker, mit denen sie in Kontakt kommen, übernehmen.
Wlislocki will das Gegenteil beweisen, er spricht von etwa 2000 volksliterarischen Produktionen - Märchen, Sagen, Lieder, Romanzen, Balladen - die er im Romanes-Original aufgezeichnet und anschließend ins Deutsche übersetzt hat.
Diese zeugen von der Existenz einer eigenen Volksliteratur der Zigeuner.
Das Geschichtenerzählen hat eine besondere Rolle als gemeinschaftsbildendes Element und hängt bei den Wander- bzw. Zeltzigeunern mit ihrer Lebensart zusammen.
Die Ansässigen "haben nicht Not, so was Dummes zu hören, sagte mir ein städtischer Zigeuner", "aber die Zeltzigeuner, die im Winter in Erdhöhlen hausen, was wären das überhaupt für traurige Existenzen ohne Märchenpoesie." (Heinrich von Wlislocki)
Für alle Märchenliebhaber wie für alle, die sich für Kultur und Tradition der Roma in Rumänien und Europa interessieren, ist Wlislockis Arbeit ein Schatzkästlein ganz besonderer Art, die Sammlung Märchen und Sagen der Bukowinaer und Siebenbürger Armenier.

Bild: Märchen und Sagen der Bukowinaer und Siebenbürger Armenier
Aus dem Vorwort
Auf dem Gebiete des Handels sowohl, als auch der Politik, Literatur und Wissenschaft haben einzelne ungarische Armenier von jeher eine hervorragende Stelle eingenommen. Leider wird heutzutage, trotz der Bemühungen eines Gopsa, Govrik, Patrubány, Szongott und anderer Gelehrten, die armenische Sprache in Siebenbürgen nur von der älteren Generation als Konversationssprache gebraucht, in den Schulen aber nur beim Religionsunterricht, so dass in einigen Jahren die Armenier mit dem ungarischen Volke ganz verschmelzen.
Den ersten Anstoß zu dieser Sammlung gab mir Herr G. Munzath, der gründlichste Kenner armenischen Volkslebens in Galizien und in der Bukowina, von dem der für die Wissenschaft früh verstorbene Wiener Sprachforscher J. Hanusch die Daten zu seinem großen Werke über die Armenier erhalten hat.
Munzath war so freundlich, mir einen Teil, und zwar den wichtigsten, seiner Sammlung zu überlassen.
Die meisten Stücke seiner Sammlung sind mit Anmerkungen von J. Hanusch versehen, die ich ebenfalls in unveränderter Gestalt herübergenommen habe.
Dass aber diese Sammlung zu stande gekommen ist, verdanke ich in erster Reihe dem hochgelehrten armenischen Greise, Herrn Anton Bosnyak in Mühlbach (Siebenbürgen), der mir die meisten hier aufgenommenen Stücke der Siebenbürger Armenier mitgetheilt hat und mir bei der Übertragung ins Deutsche große Dienste leistete.
Die Originaltexte der hier veröffentlichten Märchen und Sagen wird zum größeren Teil Herr G. Munzath in seinem demnächst erscheinenden großen Werke über die Armenier Europas veröffentlichen.
Was die deutsche Übertragung anbelangt, so ist dieselbe sehr genau, fast Wort für Wort gehalten und wurde von mehreren armenischen Gelehrten revidirt.
So möge denn dieser Beitrag zur Volkskunde der Armenier liebevolle Aufnahme bei den Fachgenossen finden und zum Aufbau einer Geschichte der Menschheit - wenn auch nur ein winzig kleines Steinchen beitragen.
Wildbad Jegenye (Egeres) in Siebenbürgen,
1. September 1891.
Dr. Heinrich v. Wlislocki.
Die "Märchen und Sagen der Bukowinaer und Siebenbürger Armenier" und tausende weitere Lese-Stücke für Sie zum online Lesen und Vorlesen im exklusiven Mitgliederbereich bei uns auf der einzigartigen "Märchen Welt XXL".
Wikipedia- und weitere Links zum Thema "Märchen und Sagen der Bukowinaer und Siebenbürger Armenier" und Heinrich von Wlislocki
Es gibt keine Wikipedia-Seite zum Thema "Märchen und Sagen der Bukowinaer und Siebenbürger Armenier".