Mythen und Legenden der südamerikanischen Urvölker
und Ihre Beziehungen zu denen Nordamerikas und der alten Welt
Von Dr. Paul Ehrenreich

Dr. Paul Ehrenreich
Paul Ehrenreich (* 27. Dezember 1855 in Berlin; † 4. April 1914 in Berlin) war ein deutscher Anthropologe und Ethnologe.
Er studierte in Berlin, Universität Heidelberg und Würzburg Medizin und Naturwissenschaften.
In Heidelberg war er Mitglied des Corps Suevia.
Er interessierte sich schon früh für anthropologische Forschungen.
1884/85 bereiste er Ostbrasilien, 1887 bis 1889 nahm später an der zweiten deutschen Xingu-Expedition unter Karl von den Steinen zu brasilianischen Indianerstämmen des Mato Grosso teil und leistete einen bedeutenden Beitrag zur Erforschung der Bororó-Indianer am São Lourenço-Fluss sowie verschiedener Stämme an den Flüssen Tocantins und Araguaia.
Sein Hauptforschungsgebiet war die vergleichende Mythenforschung, dabei lag ein Schwerpunkt auf der Erhellung der Bedeutung der Gestirne in den Mythen.
Seine Forschungsbeiträge, wie z. B. Die Mythen und Legenden der Süd-Amerikanischen Urvölker, erschienen zumeist in der Zeitschrift für Ethnologie, in letzterem Falle als Supplement.
Paul Ehrenreich war Mitglied der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte.
Zitat: "Die Heroen sind ebenfalls nicht notwendig Menschen, sondern ebensooft Tiere und Halbwesen, die erst allmählich menschliche Form annehmen, wie Abaangui der Guarayo, Keri und Kame bei den Bakairi. Am entschiedensten ist der Thermorphismus in Nordamerika ausgeprägt, wo der Coyote, Mink, Rabe, Hase als Heroen und Demiurgen auftreten. Im übrigen zeigen alle diese Heroenmythen, denselben Ideen entsprossen, über die ganze Erde hin große Verwandtschaft.
Natürlich kann in jedem Mythenkreise dieselbe Erscheinung sowohl personifiziert, wie einfach anthropo-theromorph oder auch ganz als unbeseeltes, von außen her bewegtes Objekt verwendet werden." (Die Mythen und Legenden der Südamerikanischen Urvölker, S. 24).

Bild: Mythen und Legenden der südamerikanischen Urvölker
Vorwort
Die vorliegende Abhandlung ist die erweiterte Neubearbeitung eines auf dem XIV. Amerikanistenkongress in Stuttgart (1904) gehaltenen Vortrags.
Mancherlei neues Vergleichsmaterial ist besonders aus dem unerschöpflichen Mythenschatz Nordamerikas seitdem hinzugekommen und hat meine damals vertretenen Anschauungen in einigen Punkten modifiziert.
Was während der Drucklegung noch erschien, musste leider unberücksichtigt bleiben.
Besonders bedauere ich, dass die Schrift von Breysig: Die Entstehung des Gottesgedankens und der Heilbringer, Berlin 1905, zu spät in meine Hände gelangte.
Sie hätte mich veranlasst, gewisse Grundfragen wie die nach dem Wesen der Naturmythe, der mythologischen Bedeutung der Kulturheroen, sowie das für und wider in der Annahme sinnbildlicher Deutungen eingehender zu erörtern, als es hier geschehen konnte.
Indessen hätte das für eine nutzbringende Kritik jener Arbeit unerlässliche tiefere Eindringen in die überaus verwickelten Verhältnisse der nordamerikanischen Mythologie zu weit vom Thema abgeführt und muss daher einer besonderen Veröffentlichung vorbehalten bleiben.
Wenn ich selbst inzwischen manches anders auffassen möchte als ich im allgemeinen Teil dieser Abhandlung getan habe — so z. B. das Ver- hältnis des Kulturheros zur Gottheit — so wird das Gesamtergebnis der Arbeit dadurch nicht berührt.
Handelt es sich doch weniger darum Theorien aufzustellen, als das Material selbst reden zu lassen und so eine Unterlage für weitere Untersuchungen zu schaffen.
Ich bin daher durchaus darauf vorbereitet, dass neue Entdeckungen auch neue Deutungen und Ausblicke ergeben werden.
Berlin, im August 1905.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt der südamerikanischen Mythen
- Allgemeiner Charakter
- Weltschöpfung
- Kataklysmen, Fluth und Sinbrand
- Himmel und Erde. Entstehung der Lebewesen
- Sonne und Mond
- Sterne und Sternbilder
- Ahnherren und Heroen
- Das mythische Brüderpaar
- Die Taten der Kulturheroen
- Die südamerikanischen Sagenkreise und ihre gegenseitigen Besiehungen
- Mythenwanderungen
- Zusammenhang der nord- und südamerikanischen Mythen
- Asiatische Sagenelemente in Amerika
- Schluss
Die "Mythen und Legenden der Südamerikanischen Urvölker" und tausende weitere Lese-Stücke für Sie zum online Lesen und Vorlesen im exklusiven Mitgliederbereich bei uns auf der einzigartigen "Märchen Welt XXL".
Wikipedia- und weitere Links zum Thema "Mythen und Legenden der Südamerikanischen Urvölker" und Paul Ehrenreich
Es gibt keine Wikipedia-Seite zum Thema "Mythen und Legenden der Südamerikanischen Urvölker".